Interdisziplinäre Verfahren gegen Kolorektalkarzinom

Veröffentlicht:

Bei wenigen Tumoren wird die Bedeutung des interdisziplinären Managements so deutlich wie beim kolorektalen Karzinom.

Systemische Therapien und Operation des Primärtumors werden ergänzt durch lokal-ablative Verfahren und ein immer komplexeres Metastasen-Management.

Alle Erfolge mit systemischen Therapien und neuen "targeted therapies" können nicht darüber hinweg täuschen: Das kolorektale Karzinom lässt sich nur chirurgisch heilen.

Die interessante Frage dabei ist, in welchen Stadien der Chirurg - oder auch der mit "chirurgischer Intention" arbeitende Strahlentherapeut - noch kurativ tätig sein kann.

Diese Grenze wird derzeit deutlich in Richtung fortgeschrittenere Erkrankung verschoben. Auch bei mehr als nur einer Lebermetastase ist heute noch eine Heilung möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind.

Neoadjuvanten Therapiekonzepten, mit denen primär inoperable Patienten operabel gemacht werden können, und lokal-ablativen Verfahren, mit denen unter Umständen auch Lebermetastasen kurativ angegangen werden können, die nicht chirurgisch resektabel sind, kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Im Rahmen des DKK-2012-Plenums zum metastasierenden kolorektalen Karzinom werden diese und andere Themen ausführlich zur Sprache kommen. (gvg)

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Gesamtüberleben unter der Zweifachblockade Encora?nib + Cetuximab im Vergleich zu Chemotherapie-basierter Kontrolle

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Encorafenib + Cetuximab bei BRAFV600E-mutiertem mCRC

G-BA-Urteil: „Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg i. Br.
Herausforderungen bei schlechter Prognose

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Metastasiertes Kolorektalkarzinom

Herausforderungen bei schlechter Prognose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v.d.H.

Therapie-Update metastasiertes Kolonkarzinom

Digitale Therapieunterstützung mittels neuer Experten-App

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Servier Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie