Kurze Wege - Kongress lockt zu Seminaren in Halle 11

Der Kongress traut sich in die Hallen: Das Medica Tech Forum lockt Besucher direkt von den Ständen zu Seminaren über Endoskopie, Herzchirurgie und Neuro-Imaging.

DÜSSELDORF (eb). Der Medica-Kongress bietet in diesem Jahr erstmals ein englischsprachiges Seminarprogramm in einer der Messehallen an (Halle 11/E 70). Heute, morgen und am Freitag, jeweils von 11 von 13 Uhr, präsentieren Experten im Medica Tech Forum medizinische Hintergründe zu wichtigen Innovationen, die auch bei der Fachmesse vertreten sind.

Den Auftakt macht das Seminar "Innovations in Endoscopy" heute unter Federführung von Professor Dr. Horst Neuhaus vom Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf. Dabei geht es etwa um die Reinigung, Sterilisation und Desinfektion von flexiblen Endoskopen und Zubehör.

Ein zweiter Vortrag widmet sich der Frühdiagnostik von Tumoren des Verdauungstraktes. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Erfahrung des Endoskopeurs. Hochaktuell ist das Thema Kapselendoskopie, dem ein eigener Vortrag gewidmet ist. Bei diesem Verfahren schluckt der Patient eine mit einer winzigen Digitalkamera ausgerüstete Kapsel, die Bilder aus dem Darminneren liefert.

Mit dieser Untersuchungsmethode kann vor allem der Dünndarm gut dargestellt werden, der mit herkömmlichen Endoskopen nur schwer erreichbar ist. Abgerundet wird das Programm durch eine Darstellung der jüngsten Fortschritte in der therapeutischen Endoskopie, bei der in gleicher Sitzung der krankhafte Befund entfernt wird.

Morgen stehen unter dem Titel "Update in Valvular Heart Disease" die Herzklappenerkrankungen im Mittelpunkt. Weil dabei sowohl Kardiologie als auch Herzchirurgie gefragt sind, kommen beide Fachgebiete zur Sprache. Beispielhaft werden die häufigsten Herzklappenfehler beleuchtet und die geeigneten Therapien beleuchtet.

Die Referenten werden darlegen, welche Therapien jeweils aus internistischer sowie herzchirurgischer Sicht bestehen und wo die Chancen und Grenzen der jeweiligen Methoden liegen.

Am Freitag geht es bei "New Developments in Neurology and Neuroradiology” unter Leitung von Professor Hans-Christoph Diener aus Essen um neue Entwicklungen bei Therapie und Diagnose neurologischen Erkrankungen. Vorgestellt werden moderne bildgebende Verfahren (Neuro-Imaging) sowie aktuelle Forschungsergebnisse zu Multipler Sklerose, Schlaganfall oder Kopfschmerzen.

Medica Tech Forum, Halle 11/E 70 Mittwoch bis Freitag, 11 bis 13 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel