MEDICA spürt Boom beim zweiten Gesundheitsmarkt

Veröffentlicht:

Auf der weltgrößten Medizinmesse werden viele Anwendungen aus dem Selbstzahlermarkt gezeigt.

DÜSSELDORF (iss). Der goldene Herbst spiegelt die Stimmung im Vorfeld der diesjährigen MEDICA wider. Die weltgrößte Medizinmesse registriert einen Zulauf wie nie zuvor.

"Wir haben ein super MEDICA-Jahr", sagte Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf. Für die vier Tage vom 16. bis 19. November haben sich insgesamt 4571 Aussteller angemeldet, die 116.000 Quadratmeter Fläche gebucht haben.

"Branche stellt sich sehr robust dar"

Das ist ein neuer MEDICA-Rekord. In diesem Jahr kommen drei Viertel der Aussteller aus dem Ausland. Hinter Deutschland stellen erneut Italien, China, Großbritannien, die USA und Frankreich die stärksten Kontingente.

Die große Resonanz verdeutliche, dass die Medizintechnik-Industrie die Krisen in den vergangenen Jahren gut überstanden habe, sagte Schäfer. "Die Branche stellt sich weiter sehr robust dar."

Es schlage sich auch nieder, dass der zweite Gesundheitsmarkt mit von den Patienten selbst bezahlten Produkten und Dienstleistungen immer mehr an Bedeutung gewinne.

Mit bis zu 138.000 Besuchern wird gerechnet

Im vergangenen Jahr zog die Messe 137.000 Besucher an. Für 2011 rechnet Horst Giesen, Projektleiter MEDICA bei der Messe Düsseldorf, mit 133.000 bis 138.000.

"Keine andere Veranstaltung auf der Welt bietet einen derart umfassenden Überblick über die neuesten medizinischen und technischen Trends", erläuterte er.

"MEDICA Excellence Award" wird in vier Kategorien verliehen

Erstmals wird in diesem Jahr in vier Kategorien der "MEDICA Excellence Award" verliehen. Prämiert werden innovative Lösungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines Krankenhauses oder eines Medizinischen Versorgungszentrums, erklärte Giesen.

"Es geht um Kooperationsprojekte zwischen Kliniken und der Industrie."

Top-Entscheider aus dem europäischen Kliniksektor treffen sich

Eine Premiere gibt es auch beim 34. Deutschen Krankenhaustag, der wie der MEDICA-Kongress ein integraler Bestandteil der Düsseldorfer Großveranstaltung ist. Bei der "European Hospital Conference" treffen sich Top-Entscheider aus dem europäischen Kliniksektor.

Träger der Veranstaltung, zu der sich 160 Teilnehmer aus 31 Ländern angemeldet haben, sind die europäischen Verbände der Krankenhausträger, der Krankenhausmanager und der leitenden Krankenhausärzte.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?