Neues Internet-Portal soll Ärzten bei innovativen Therapien helfen

Vor einem halben Jahr ist das Internet-Portal für Ärzte Medquarter.de gestartet. Es ist Teil eines internationalen Verbundes.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

290 000 Mediziner nutzen Internet-Portale des Internet-Dienstleisters So-net M3 weltweit. Das Unternehmen ist eine Tochter der Sony Network Cooperation. Es hat sein Service-Angebot im Netz bisher erfolgreich in Japan, in den USA und in Korea eingeführt und ist jetzt erstmals in Europa am Start. 3000 Ärzte hätten sich seit Oktober registriert, erläuterte Agnes Waterstrat, Leiterin Marketing der Medquarter AG, der "Ärzte Zeitung" beim Internistenkongress.

Das Service-Konzept des gebührenfreien Internet-Portals beruht zum einen auf einem Abstract-Dienst, der Zusammenfassungen der aktuellen Publikationen aus 1000 medizinischen Zeitschriften aktuell per Mail an registrierte Nutzer liefert. Die Themen werden nach Unternehmensangaben individuell nach Fachrichtung und Relevanz zusammengestellt. Der Originalartikel kann jeweils per Mausklick bestellt werden.

Zum anderen können registrierte Nutzer von Medquarter.de auf die sogenannten "Medizin Experten" zurückgreifen: Das sind spezialisierte Experten forschender Arzneimittelunternehmen, die online angesprochen werden können und die dann Auskunft geben. Die Experten informieren auch aktiv über innovative Produkte und neue Therapien. Allein in Japan besprächen Online-Pharmaberater von 32 forschenden Unternehmen mehr als 70 rezeptpflichtige Arzneimittel.

In Deutschland seien bisher Merz (Alzheimer) und Merck Serono mit einem Präparat zu Rheuma mit an Bord von Medquarter.de, sagte Waterstrat. Einmal in der Woche würden jetzt online Nachrichten an Ärzte verschickt. Die Informationen seien auch in kleine Videos verpackt.

www.medquarter.de

Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung