Umfrage zur Digitalisierung

Nötig ist ein „digitaler Wumms“ nach der Corona-Krise

Die Pandemie hat offengelegt, dass die Medizin in Deutschland einen enormen digitalen Nachholbedarf hat.

Veröffentlicht:
Muss noch einige Hürden nehmen: die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Muss noch einige Hürden nehmen: die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

© neoinkdesign / stock.adobe.com

Es ist eines der eindeutigsten Ergebnisse der Leserumfrage von Springer Medizin, wozu die „Ärzte Zeitung“ gehört, zu den Folgen der Pandemie: Das Gesundheitswesen in Deutschland braucht einen Digitalisierungsschub. 76 Prozent der 470 teilnehmenden Leser sagen, dies treffe voll zu, weitere rund 18 Prozent halten dies für teilweise zutreffend.

Nicht einmal ganz sechs Prozent sehen keinen Bedarf für einen Ausbau der digitalen Kommunikation. Dabei ist der Wunsch nach einem „digitalen Wumms“ besonders unter Klinikärzten (79 Prozent) und im Management (82 Prozent), aber auch beim Pflegepersonal (84 Prozent) ausgeprägt.

Es gibt allerdings Leser, die Zweifel haben, ob die notwendigen Schlussfolgerungen gezogen werden und die daher befürchten, dass alle Bemühungen im Sande verlaufen werden.

Vor allem junge Ärzte fordern Fortschritte

Automatisierte und elektronische Kommunikation könnte auch die Zusammenarbeit der niedergelassenen Ärzte mit den Gesundheitsämtern verbessern. So klagt ein Leser, dass das Gesundheitsamt den Ärzten keine Rückmeldungen über Tests gegeben hatte.

Und gerade die nächste Ärztegeneration fordert Fortschritte in der digitalen Kommunikation. Es brauche „sichere und schnelle Informationskanäle, die alle Praxen und Kliniken gleichwertig und zuverlässig informieren“, schreibt etwa ein Weiterbildungsassistent. Andere wünschen sich, dass Pandemie-Errungenschaften wie die Tele-AU bleiben.

Künftig mehr Videokontakte?

Ein Lerneffekt aus der Pandemie und den daraus folgenden Beschränkungen für Sozialkontakte könnte zudem sein, dass in Zukunft vermehrt Videokonferenzen genutzt werden. Das schütze nicht nur vor Infektionen, sondern spare Zeit und schone Umweltressourcen. lautet die Meinung der Leser.

In freien Statements machen sich viele Leser Gedanken über eine neue Art des Lebens: weniger Konsum, weniger Wachstumsorientierung, weniger Umweltverschmutzung. „Die Menschen sollen Ruhe und Bescheidenheit in ihrem Alltag behalten und unnötigen Stress vermeiden“, schreibt ein Leser. (HL)

Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen