Umfrage zur Digitalisierung

Nötig ist ein „digitaler Wumms“ nach der Corona-Krise

Die Pandemie hat offengelegt, dass die Medizin in Deutschland einen enormen digitalen Nachholbedarf hat.

Veröffentlicht:
Muss noch einige Hürden nehmen: die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Muss noch einige Hürden nehmen: die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

© neoinkdesign / stock.adobe.com

Es ist eines der eindeutigsten Ergebnisse der Leserumfrage von Springer Medizin, wozu die „Ärzte Zeitung“ gehört, zu den Folgen der Pandemie: Das Gesundheitswesen in Deutschland braucht einen Digitalisierungsschub. 76 Prozent der 470 teilnehmenden Leser sagen, dies treffe voll zu, weitere rund 18 Prozent halten dies für teilweise zutreffend.

Nicht einmal ganz sechs Prozent sehen keinen Bedarf für einen Ausbau der digitalen Kommunikation. Dabei ist der Wunsch nach einem „digitalen Wumms“ besonders unter Klinikärzten (79 Prozent) und im Management (82 Prozent), aber auch beim Pflegepersonal (84 Prozent) ausgeprägt.

Es gibt allerdings Leser, die Zweifel haben, ob die notwendigen Schlussfolgerungen gezogen werden und die daher befürchten, dass alle Bemühungen im Sande verlaufen werden.

Vor allem junge Ärzte fordern Fortschritte

Automatisierte und elektronische Kommunikation könnte auch die Zusammenarbeit der niedergelassenen Ärzte mit den Gesundheitsämtern verbessern. So klagt ein Leser, dass das Gesundheitsamt den Ärzten keine Rückmeldungen über Tests gegeben hatte.

Und gerade die nächste Ärztegeneration fordert Fortschritte in der digitalen Kommunikation. Es brauche „sichere und schnelle Informationskanäle, die alle Praxen und Kliniken gleichwertig und zuverlässig informieren“, schreibt etwa ein Weiterbildungsassistent. Andere wünschen sich, dass Pandemie-Errungenschaften wie die Tele-AU bleiben.

Künftig mehr Videokontakte?

Ein Lerneffekt aus der Pandemie und den daraus folgenden Beschränkungen für Sozialkontakte könnte zudem sein, dass in Zukunft vermehrt Videokonferenzen genutzt werden. Das schütze nicht nur vor Infektionen, sondern spare Zeit und schone Umweltressourcen. lautet die Meinung der Leser.

In freien Statements machen sich viele Leser Gedanken über eine neue Art des Lebens: weniger Konsum, weniger Wachstumsorientierung, weniger Umweltverschmutzung. „Die Menschen sollen Ruhe und Bescheidenheit in ihrem Alltag behalten und unnötigen Stress vermeiden“, schreibt ein Leser. (HL)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress 2025

DiGA-Experten fordern breiteres Angebot

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?