Schlechter Schlaf schadet dem Herz auf mehrfache Weise

Veröffentlicht:

Schlafstörungen wie eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) sind mit einer etwa 2,5-fach erhöhten Sterberate assoziiert. Ein Grund dafür sind Herzrhythmusstörungen, die durch die OSA begünstigt werden. Neuen Daten zufolge ist das Risiko für Vorhofflimmern bei Patienten mit OSA etwa 4-fach höher als bei Personen mit gesundem Schlaf.

Bei Patienten mit OSA tragen außer der Schlaffragmentierung mehrere weitere Faktoren zur Erhöhung von Morbidität und Sterberate bei: Hypoxämie und Hyperkapnie, hohe intrathorakale Druckschwankungen, Sympathikusaktivierung, zunehmende Gefäßsteifigkeit mit Entwicklung einer endothelialen Dysfunktion sowie systemische Inflammation. Alle diese Faktoren begünstigen auch kardiovaskuläre Erkrankungen.

Bei Patienten mit unbehandelter OSA ist die Gefäßsteifigkeit deutlich höher als bei Patienten ohne Schlafstörungen, und der linke Vorhof ist deutlich vergrößert. Die Größe entspricht etwa der bei manifester Hypertonie. Besonders hoch ist das Risiko für Herzrhythmusstörungen. So entwickelten in 15 Jahren 15 Prozent der Patienten mit Schlafapnoe Vorhofflimmern, viermal mehr als in der Allgemeinbevölkerung.

Komorbiditäten: Schlaf und kardiovaskuläre Komplikationen 20. April, 14.30 Uhr, Halle 4/2. Leitung: I. Fietze, B. Sanner

Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie