Triggerpunkt-Therapie lindert chronischen Rückenschmerz

Bei Rückenschmerzen finden sich oft tastbare Muskelverhärtungen. Oft hilft eine Stoßwellen-Therapie gegen die Triggerpunkte.

Veröffentlicht:

Bei Rücken-, Schulter- oder Nackenschmerzen finden sich häufig verdickte tastbare Muskelverhärtungen, die als Triggerpunkte die Beschwerden mit verursachen. "Wenn bei chronischen Rückenschmerzen ein Bandscheibenvorfall ausgeschlossen ist, dann habe ich im Rahmen der Schulmedizin nicht mehr viele Handlungsmöglichkeiten - ich kann Kortison spritzen und den Patienten zur Krankengymnastik schicken", sagt die Orthopädin Dr. Silke Helfmeyer aus Brannenburg in Bayern.

Ansätze für Stoßwellentherapie.

Ansätze für Stoßwellentherapie.

© Foto: Moisawww.fotolia.de

Sie bietet bei chronischen Rücken-, Schulter- oder Nackenschmerzen alternativ die Triggerpunkt-Stoßwellentherapie an und hat gute Erfahrungen damit gemacht. Sehr wirksam sei die Methode zudem bei Patienten mit Sportverletzungen, etwa bei Läufern oder Skifahrern, bei denen die Beschwerden zunächst auf einen Muskelfaserriss zurückgeführt worden waren, die sich dann aber als Muskelhärte herausgestellt haben.

Im Visier der Methode sind schmerzhafte verhärtete Muskelfaserregionen (Trigger), die die Beschwerden auslösen können. Solche Triggerpunkte entstehen durch Fehlhaltungen oder auch durch körperliche Belastungen. Bei der Stoßwellentherapie werden nun auf diese Triggerpunkte schnelle Schallwellen abgegeben, die das Muskelgewebe in Schwingung versetzen. Dadurch werden die Durchblutung verbessert und Entzündungsmediatoren abtransportiert. Bei einer Sitzung bekommen die Patienten auf fünf bis sechs Triggerpunkte mit dem Gerät je etwa 500 Impulse appliziert. Eine Behandlung dauert dabei 15 bis 20 Minuten.

Da die Therapie schmerzarm ist, kann auf eine Anästhesie verzichtet werden. "Bereits nach der ersten Behandlung sind die Schmerzen meist deutlich gelindert", ist die Erfahrung der Orthopädin. Für länger anhaltende Effekte sind in der Regel aber drei bis vier Sitzungen im Abstand von einer Woche nötig. Bestehen die Beschwerden schon sehr lange, könnten auch acht bis zehn Sitzungen nötig sein. Beginnt der Patient dann mit einem gezielten Muskeltraining, kann er das Problem oft auch ganz beheben.

Medica: Storz Medical, Halle 10 / E21

» Zur Sonderseite "Medica 2009" » Zum E-Paper "Medica aktuell"

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel