Deutscher Krebskongress 2022

Wer Leitlinien schreibt, kann auch zu Forschungsfragen beitragen

Dr. Markus Follmann vom Leitlinienprogramm Onkologie hat ein Verfahren zur Entwicklung von Forschungsfragen beim Schreiben neuer Leitlinien vorgestellt. Was die Leitlinienteams dabei brauchen.

Veröffentlicht:

Berlin. Wie lassen sich Forschungsfragen enger an die Entwicklung und Aktualisierung von Leitlinien knüpfen? Das Leitlinienprogramm Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft hat hierfür einen eigenen Prozess entwickelt.

Demnach könnten Leitliniengruppen künftig eigene Arbeitsgemeinschaften (AG) erhalten, die sich um das Ausarbeiten von Forschungsfragen kümmern, wie Dr. Markus Follmann vom Leitlinienprogramm Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft beim Krebskongress in Berlin berichtete.

Aussehen solle dies wie folgt: Vertreter verschiedener Disziplinen aus einer Leitliniengruppe bilden wiederum ein Unterteam und entwerfen Forschungsfragen. Follmann kündigte an, dass die Teams dabei von der Krebsgesellschaft unterstützt würden, sodass die Fragen auch dem PICO-Schema und anderen methodischen Anforderungen entsprächen. Die Forschungsfragen, die die jeweilige AG erarbeitet, würden in einem eigenen Kapitel der Leitlinie gebündelt.

Der Vorteil laut Follmann: Meist zeige sich während der Leitlinienarbeit, wo Evidenz fehle. Warum also nicht auch gleich die entsprechenden Forschungsfragen erarbeiten, statt dies „erst einige Monate im Nachgang“ zu tun.

Unterstützung auch bei Antragsstellung prospektiver Registerstudien

Steht der Fragenkatalog, könne begutachtet werden, ob die Forschungsfragen retrospektiv anhand der Versorgungs-Registerdaten zu beantworten sind. Andernfalls könnten prospektive Registerstudien beantragt werden. Auch bei der Antragsstellung würden die Gruppen unterstützt. Follmann sprach in dem Zusammenhang zudem an, die Fragen in einem Content-Management-System sammeln zu wollen.

Allerdings sei das Vorgehen ressourcenintensiv: Eine Person sollte den AG Forschungsfragen ähnlich wie bei Patientenleitlinien zuarbeiten, erklärte er. Allein aus den Leitlinienteams heraus sei dies nicht zu leisten.

Trotz der Mehrarbeit: Bisher rufe das Vorgehen positives Echo bei den Leitliniengruppen hervor, die das Verfahren bereits ausprobiert haben, berichtete Follmann. (ker)

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?