Deutscher Krebskongress 2022

Wer Leitlinien schreibt, kann auch zu Forschungsfragen beitragen

Dr. Markus Follmann vom Leitlinienprogramm Onkologie hat ein Verfahren zur Entwicklung von Forschungsfragen beim Schreiben neuer Leitlinien vorgestellt. Was die Leitlinienteams dabei brauchen.

Veröffentlicht:

Berlin. Wie lassen sich Forschungsfragen enger an die Entwicklung und Aktualisierung von Leitlinien knüpfen? Das Leitlinienprogramm Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft hat hierfür einen eigenen Prozess entwickelt.

Demnach könnten Leitliniengruppen künftig eigene Arbeitsgemeinschaften (AG) erhalten, die sich um das Ausarbeiten von Forschungsfragen kümmern, wie Dr. Markus Follmann vom Leitlinienprogramm Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft beim Krebskongress in Berlin berichtete.

Aussehen solle dies wie folgt: Vertreter verschiedener Disziplinen aus einer Leitliniengruppe bilden wiederum ein Unterteam und entwerfen Forschungsfragen. Follmann kündigte an, dass die Teams dabei von der Krebsgesellschaft unterstützt würden, sodass die Fragen auch dem PICO-Schema und anderen methodischen Anforderungen entsprächen. Die Forschungsfragen, die die jeweilige AG erarbeitet, würden in einem eigenen Kapitel der Leitlinie gebündelt.

Der Vorteil laut Follmann: Meist zeige sich während der Leitlinienarbeit, wo Evidenz fehle. Warum also nicht auch gleich die entsprechenden Forschungsfragen erarbeiten, statt dies „erst einige Monate im Nachgang“ zu tun.

Unterstützung auch bei Antragsstellung prospektiver Registerstudien

Steht der Fragenkatalog, könne begutachtet werden, ob die Forschungsfragen retrospektiv anhand der Versorgungs-Registerdaten zu beantworten sind. Andernfalls könnten prospektive Registerstudien beantragt werden. Auch bei der Antragsstellung würden die Gruppen unterstützt. Follmann sprach in dem Zusammenhang zudem an, die Fragen in einem Content-Management-System sammeln zu wollen.

Allerdings sei das Vorgehen ressourcenintensiv: Eine Person sollte den AG Forschungsfragen ähnlich wie bei Patientenleitlinien zuarbeiten, erklärte er. Allein aus den Leitlinienteams heraus sei dies nicht zu leisten.

Trotz der Mehrarbeit: Bisher rufe das Vorgehen positives Echo bei den Leitliniengruppen hervor, die das Verfahren bereits ausprobiert haben, berichtete Follmann. (ker)

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“