180 Medaillen für Deutsche bei Weltspielen der Medizin

MONTECATINI (ag). Ärzte und Apotheker aus über dreißig Nationen haben an den diesjährigen Sportweltspielen der Medizin in Montecatini in Italien teilgenommen. Die deutschen Athleten holten mehr als 180 Medaillen; ihre stärksten Disziplinen waren Leichtathletik, Schwimmen und Beach-Volleyball.

Veröffentlicht:

Bei den Mannschaftswettkämpfen holten im Beach-Volleyball alle drei deutschen Teams - "Carpe Diem", "Eh klar1" und "Carpe Noctem" - eine Medaille. Die Mannschaft "Carpe Diem" setzte beim Volleyball noch eins drauf und gewann ihre zweite Goldene.

Die italienischen Gastgeber zeigten sich wie bei der Weltmeisterschaft so auch beim Fußball der Mediziner überlegen. Das deutsche Team "Pillenkicker AV Nordrhein" unter Friedel Kuhn mußte sich mit Platz 5 bei den Kleinfeldwettkämpfen zufrieden geben.

Drei Ausnahmesportler fielen in ihren Altersklassen besonders auf: Dr. Melinda Denes, Chirurgin aus Zweibrücken, gewann im Laufen sechs Mal Gold, Dr. Tanja Engels, Sportärztin aus Bietigheim-Bissingen, konnte mit sechs Goldmedaillen an ihre Erfolge aus den Vorjahren im Schwimmen anknüpfen.

Und bei den Herren holte Dr. Gustav Otte, Gynäkologe aus Leverkusen, ebenfalls sechs Mal Gold in den Schwimmdisziplinen.

"Es war ein wunderschönes Erlebnis in einem wunderschönen Ort, es gab harte, aber harmonische Wettkämpfe", schwärmte Gerd Griephan, Apotheker aus dem Seeheilbad Zingst.

"Ich bin stolz auf meine Goldmedaillen im 200-, 400- und 800-Meter-Lauf und im Weitsprung sowie auf Silber über 100 Meter. Auch wenn es zu Anfang manchmal etwas chaotisch ablief, hat am Ende alles geklappt. Wenn ich nächstes Jahr fit bin, bin ich wieder dabei."

Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie