Grippeindex KW 3/2020

30 neue Influenzafälle gemeldet

In der aktuellen Influenzasaison bestimmen SARS-CoV-2 und Rhinoviren die ARE-Aktivität, Influenzaviren zirkulieren auf einem extrem niedrigen Niveau.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) liegt weiterhin deutlich unter dem Niveau der Werte der vergangenen Saisons und wird bisher durch Rhinoviren und seit vier Wochen zu einem größeren Anteil durch SARS-CoV-2 bestimmt. Insgesamt wurden im ambulanten Bereich in der 3. KW 2021 weniger Arztbesuche wegen ARE im Vergleich zur Vorwoche registriert, wie das Robert Koch-Institut (RKI) berichtet.

Deutschlandweit gibt es nur wenige Cluster mit geringfügig erhöhter ARE-Aktivität, vor allem in Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren wurden in 27 der 158 eingesandten Sentinelproben (17 Prozent) respiratorische Viren identifiziert, darunter 17 mit SARS-CoV-2 (11 Prozent), neun mit Rhinoviren (6 Prozent) und eine Probe mit humanen saisonalen Coronaviren (1 Prozent). Influenzaviren wurden nicht nachgewiesen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Insgesamt wurden für die 3. KW bislang 30 Influenzafälle an das RKI übermittelt. Seit Anfang Oktober (KW 40) wurden damit 366 Influenzafälle gemeldet. 2020 wurden um diese Zeit wesentlich mehr Influenzavirusinfektionen berichtet (Stand 21.1.2020: 13.350). Das RKI geht bisher von einer Zirkulation von Influenzaviren auf einem extrem niedrigen Niveau in der Saison 2020/21 aus. (bae)

Weitere Informationen unter www.influenza.rki.de

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps