Daten und Fakten

64 % der Angehörigen von Menschen mit Diabetes...

Veröffentlicht:

64 %der Angehörigen von Menschen mit Diabetes sind besorgt oder ängstlich wegen der Hypoglykämie-Gefahr. Zu diesem Ergebnis kommt die von Novo Nordisk finanzierte TALK-HYPO-Studie, für die 4300 Eltern, Partner und andere Angehörige von Zuckerkranken in neun Ländern befragt wurden (Diab Ther 2019; online 9. September).

Danach machen sich zwei Drittel der Angehörigen mindestens einmal im Monat Sorgen über das Risiko. Mit negativen Folgen: Um ihre Angehörigen im Fall einer Hypoglykämie unterstützen zu können, wenden fast drei Viertel der Befragten weniger Zeit für Hobbys, Urlaub oder soziale Kontakten auf. Angehörige wünschen sich vor allem, dass Patienten das Thema der Familie oder beim Arzt verstärkt ansprechen, um die Sorgen zu mindern. (eis)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 16.09.201911:13 Uhr

„Wie gut, dass wir darüber gesprochen haben“?

Die Schlussfolgerungen in "Family Members: The Forgotten Players in the Diabetes Care Team (The TALK-HYPO Study)" von Alexandria Ratzki-Leewing et al. https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs13300-019-00687-y
lesen sich weitgehend hoffnungslos unverbindlich: Wie sollen denn etwa rein verbale Unterhaltungen über Hypoglykämie das Hypoglykämie-Risiko verringern können?
["Conclusions - Hypoglycemia can present a burden on the lives of family members of PWDs. Conversations about hypoglycemia, facilitated by a healthcare professional, may reduce this burden and hypoglycemia risk"].

Eine wesentliche Problematik, die zu Hypoglykämie-Befürchtungen Anlass geben könnte, ist m.E. historisch gewachsen: Es sind die Sulfonylharnstoffe, in der Vergangenheit aus Kostengründen unkritisch und viel zu häufig verordnet, mit ihrem Substanz-spezifischen Hypoglykämie-Risiko. Standard-Therapien mit Metformin und den neueren DPP-4- bzw. SGLT-2-Hemmern oder GLP-1-Agonisten haben dieses Risiko nicht.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung