Grippeindex KW 48/2021

ARE-Aktivität im Osten Deutschlands deutlich erhöht

Die ARE-Aktivität liegt aktuell deutlich über Werten der Saison 2020/21, aber etwas unter dem Niveau der Vor-Pandemie-Saisons.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Beginn der Grippesaison 2021/2022 war ja durch eine ungewöhnlich starke RSV-Zirkulation außerhalb bisher typischer Zeiträume bestimmt. Zwar ist die RSV-Aktivität weiter erhöht, die Werte sind aber seit KW 44 wieder deutlich zurückgegangen, berichtet das RKI.

Wie in den Vorjahren verursachen zurzeit Rhinoviren zusätzlich viele Atemwegsinfektionen. Auch hCoV werden im ähnlichen Maße nachgewiesen. Die Positivenrate für SARS-CoV-2 stieg in den vergangenen Wochen kontinuierlich an. Influenzaviren werden weiterhin nur sporadisch detektiert, bei den bisher subtypisierten Viren handelte es sich hauptsächlich um Influenza A(H3N2).

Die genauen Zahlen für die aktuelle Berichtswoche (KW 48): In 95 der 157 eingesandten Sentinelproben wurden respiratorische Viren identifiziert (61 Prozent), darunter 24 Proben mit Rhinoviren (15 Prozent), je 23 Proben mit RSV beziehungsweise hCoV (des Typs OC43, 229E und HKU1) (jeweils 15 Prozent), 22 mit SARS-CoV-2 (14 Prozent), 10 mit Parainfluenzaviren (6 Prozent) und nur zwei mit humanen Metapneumoviren (1 Prozent). In einer Probe wurden Influenza B-Viren detektiert (1 Prozent).

Die ARE-Aktivität ist derzeit besonders im Osten Deutschlands deutlich erhöht. In Sachsen-Anhalt und Thüringen liegen die Werte der ARE-Aktivität im Vergleich am höchsten. (bae)

Hinweis: Aufgrund der hohen ARE-Aktivität von der 40. bis zur 48. KW 2021 im ambulanten Bereich wurden die Werte seit der 40. KW 2021 vom RKI neu berechnet, wobei die 40. bis 48. KW 2020 als neue Referenzwochen für die Hintergrund-Aktivität genutzt wurden.

Weitere Informationen unter https://influenza.rki.de

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren