Hantavirus-Infektion

Ab ins Krankenhaus - ja oder nein?

Die Symptome von Hantavirus-Infektionen ähneln einem grippalen Infekt. Ob ein Patient in die Klinik muss, ist oft nicht leicht zu beurteilen. Ein Forscherteam aus Stuttgart hat jetzt einen Risikoscore entwickelt, der bei der Entscheidung hilft.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Hantaviren unter dem Elektronenmikroskop.

Hantaviren unter dem Elektronenmikroskop.

© Brian W.J. Mahy, Luanne H. Elliott / CDC

STUTTGART. Die Symptome von Hantavirus-Infektionen ähneln einem grippalen Infekt mit "Fieber und Kopfweh, eventuell Sehstörungen, heftigen lumbalen Schmerzen sowie Thrombopenie und einem Anstieg des Kreatinins", erinnerte Professor Mark Dominik Alscher, Ärztlicher Direktor des Robert-Bosch-Krankenhauses (RBK) in Stuttgart im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Die Erkrankung kann schwer mit akutem Nierenversagen (ANV) verlaufen. Drei Prozent der Patienten werden vorübergehend dialysepflichtig.

Hantavirus-Infekte

Epidemiologie: Die Zahl der gemeldeten Erkrankungen in Deutschland schwankt stark: 2001 bis 2009 wurden im Mittel 185 Erkrankungen pro Jahr gemeldet, 2012 waren es 2769. Eine hohe Inzidenz ist offenbar durch hohe Populationen von Rötelmäusen bedingt.

Infektionsgefahr: Die Viren werden über Kot und Urin von Nagern ausgeschieden, Menschen infizieren sich meistens durch die Inhalation der eingetrockneten Exkremente. Auch Spaziergänge oder Joggen im Wald können ein Risiko sein.

Weder Symptome noch Kreatininwerte geben Aufschluss über den voraussichtlichen Verlauf. Am RBK hat man daher die Erkrankungen von 456 Patienten analysiert - und hieraus einen einfachen Score entwickelt (Nephrol Dial Transplant 2015; 30: 245).

"Damit kann das Risiko von Patienten, die bei der Diagnose eine normale Nierenfunktion haben, besser abgeschätzt werden", sagte Dr. Jörg Latus, der Erstautor der Studie, zur "Ärzte Zeitung".

Drei Befunde deuten auf ein erhöhtes Risiko für ein schweres ANV:

  • Thrombopenie (2 Punkte),
  • das C-reaktive Protein (CRP) steigt auf mindestens das Zwölffache des oberen Normbereichs (1 Punkt),
  • Proteinurie (1 Punkt).

Patienten mit 0 Punkten entwickeln danach mit einer Wahrscheinlichkeit von 18 Prozent ein schweres ANV. Bei Patienten mit 1 und 2 Punkten erhöht sich das Risiko auf 28 und 38 Prozent. "Ab ein bis zwei Punkten, in Abhängigkeit vom Allgemeinzustand des Patienten, ist das Risiko für eine ambulante Betreuung zu hoch", so Alscher.

Bei einem niedrigeren Risiko könnten die Patienten auch vom Hausarzt oder niedergelassenem Nephrologen betreut werden - vorausgesetzt, die Kreatininwerte bleiben normal und stabil und der Patient wird nicht polyurisch.

Die Polyurie ist eine weitere Komplikation der Nephropathia epidemica. "Während der Regeneration durchläuft etwa die Hälfte der Patienten eine polyurische Phase, in der am Tag bis zu 15 Liter Urin ausgeschieden werden", warnte Alscher.

Bei 3 und 4 Punkten ist zu 50 und 64 Prozent ein schweres ANV zu erwarten. In solchen Fällen rät Alscher, Elektrolyte und Kreatinin im Krankenhaus sehr engmaschig zu kontrollieren.

Patienten, die bereits bei der Diagnose ein ANV haben, müssen ebenfalls stationär versorgt werden, weil die Nierenretentionswerte im Regelfall weiter ansteigen.

Am RBK wurde auch die Prognose nach überstandener Hantavirus-Erkrankung untersucht. Anders als bisher angenommen, war eine Proteinurie keine Langzeitfolge. "Die Nierenfunktion war bei allen Patienten wieder normal", so Latus.

Allerdings hatten 25 Prozent eine Hämaturie. Nach einer Infektion sollte daher regelmäßig auf Blut im Urin getestet werden.

Eine weitere gute Nachricht: Die Patienten müssen keine Angst haben, sich gleich wieder eine Hantavirus-Infektion zuzuziehen: "Wir haben bei allen Patienten spezifische IgG-Antikörper nachgewiesen. In einem Fall lag die Infektion schon zehn Jahre zurück. Die Patienten müssten also für einige Jahre immun sein", so Latus.

Mehr zum Thema

Impfreaktionen vs. Impfkomplikationen

Impfen für ein gesundes Gehirn

Studie am Heidelberger Trainingsmodell

Welcher Knotentyp hält bei laparoskopischer Naht am besten?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen