NOAK

Abgestufte Therapie mindert das Blutungsrisiko

Je nach Krankheitsphase bei tiefer Venenthrombose oder Lungenembolie punktet Apixaban in angepasster Dosierung.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Seit Ende 2015 gibt es eine neue S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Venenthrombose (TVT) und der Lungenembolie (LE). Diese empfiehlt neue oralen Antikoagulanzien (NOAK) gleichermaßen wie Vitamin-K-Antagonisten (VKA).

Die NOAK haben sich in fünf Doppelblindstudien bei 24.455 Patienten mit akuten venösen Thromboembolien (44 Prozent LE) beim Schutz vor Rezidiv-Thrombosen und Tod gegenüber Warfarin als ebenbürtig erwiesen, so Professor Edelgard Lindhoff-Last, Cardioangiologisches Centrum Bethanien in Frankfurt / Main bei einer von Pfizer und BMS unterstützten Veranstaltung in Mannheim. Die Blutungsrisiken sind unter NOAK jedoch signifikant geringer, und zwar um 40 Prozent für schwere Blutungen und um je zirka 60 Prozent für intrakranielle und tödliche Blutungen. Das sei ein Vorteil für die neuen Substanzen, so Lindhoff-Last.

Unterschieden werden bei TVT und LE drei Phasen: Akut mit hohem Rezidiv-Risiko bis vier Wochen, mittelfristig mit mittlerem Risiko bis sechs Monate, und langfristig mit niedrigerem Risiko darüber hinaus. Bei Apixaban und Rivaroxaban wird die Therapie sofortmit dem NOAK ohne Umweg über Heparin oder Fondaparinux begonnen. Um dem in der akuten Phase höheren Rezidiv-Risiko Rechnung zu tragen, wird die Dosis anfangs erhöht: Apixaban 2x10mg für eine Woche, anschließend 2x5mg, Rivaroxaban 2x15mg/d für drei Wochen, dann 1x20mg.

Im Falle von Thrombosen ohne erkennbare Ursache wird sechs Monate lang behandelt. Bei Vorliegen besonderer Kriterien (etwa erhöhte D-Dimere, Residualthrombus, lange Thrombus-Ausdehnung, proximale Lokalisation) sei laut Leitlinie eine verlängerte Erhaltungstherapie günstig, so Lindhoff-Last. Das betrifft ein gutes Drittel der Patienten. Die Entscheidung fällt meist ein Facharzt.

Die verlängerte Prophylaxe mit VKA reduziert das Risiko für Rezidiv-Thrombosen um 80 Prozent, geht aber laut Cochrane-Analyse mit einem 3,4-fach erhöhtem Risiko schwerer Blutungen einher. Auch NOAK senken das Rezidiv-Risiko in diesem Umfang, und auch sie erhöhen das Blutungsrisiko - mit einer Ausnahme: Erfolgt nach sechs Monaten die prolongierte Erhaltungstherapie mit der niedrigen Dosis von 2x2,5mg/d Apixaban (Eliquis®), dann sinkt das Rezidiv-Risiko erheblich, ohne dass die Blutungsgefahr steigt. (DE)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung