Arzneimittelsuch

Abhängigkeit auf Rezept?

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Zahlen sind alarmierend. 1,2 bis zwei Millionen Menschen sollen abhängig von Arzneimitteln sein, schreibt die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Die Schätzungen zeigen, wie intransparent der Markt ist.

Ginge es um das Verordnungsgeschehen auf GKV-Rezept, wäre das systematische Erfassen und Auswerten sicherlich einfacher. Glaubt man dem Bremer Gesundheitsforscher Professor Gerd Glaeske, verlagern sich die Verordnungen zunehmend auf Privatrezept.

Warum? Etwa aus Angst vor Regressen oder den Patienten zu verlieren? Wenn dies ein Trend sein sollte, würden damit Bestrebungen konterkariert, über den Medikationsplan mehr Transparenz und mehr Patientensicherheit zu gewährleisten. In diesen Kontext gehört auch das Thema Multimedikation und dessen Auswirkungen.

Fakt ist: Nur durch präzise Indikationsstellung, den gezielten Einsatz von Arzneien und das Gespräch mit dem Patienten lassen sich solche Entwicklungen verhindern. Das gilt für die Verordnung auf GKV- und Privatrezept und vor allem für den OTC-Bereich.

Gerade hier sollte der Arzt das Vertrauen seines Patienten gewinnen. Ein Werbeverbot für rezeptfreie Arzneien mit Missbrauchspotenzial ist da wenig zielführend.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag