Abspecken auf Dauer muß keine Utopie mehr bleiben

HANNOVER (grue). Adipöse Menschen können mit einer ambulanten interdisziplinären Therapie mehr als 20 kg in sechs Monaten abnehmen. Zum einem solchen multimodalen Konzept gehören auch eine Formuladiät, Bewegungstraining und Verhaltensänderung.

Veröffentlicht:

Mit einem ambulanten multimodalem Einjahres-Konzept haben zum Beispiel Kollegen am Krankenhaus Barmherzige Brüder in München gute Erfahrungen gemacht. Das berichtete Dr. Gert Bischoff aus München beim Gastroenterologie-Kongreß in Hannover. Basis des Programms ist das Optifast® 52 Konzept.

Außer einer Formuladiät, also einer Diät mit speziellen, standardisierten Produkten, gehören dazu auch ein individuelles Bewegungstraining und Verhaltenstherapie; aber etwa auch eine Therapie bei Depression. Die Patienten werden ambulant von Ärzten, Sport-, Verhaltenstherapeuten und Ernährungsfachkräften betreut.

Und die Erfolge? 127 so behandelte Patienten reduzierten ihr Gewicht innerhalb eines halben Jahres von durchschnittlich 111 kg auf im Mittel 87 kg. Nach einem Jahr wogen sie durchschnittlich 20 kg weniger als zu Beginn der Therapie, wie Bischoff berichtete.

Stark adipösen Patienten bietet die Klinik eine stationäre Therapie mit dem Modifast®-Diätprogramm an. "Damit nehmen die Patienten innerhalb von vier Wochen im Durchschnitt zwölf Kilo ab", so Bischoff. Langfristig können die ambulant betreuten Patienten ihr Gewicht aber besser halten: Sie haben nach drei Jahren einen BMI von knapp 36 kg/m2 (vorher 39 kg/m2). Nach der stationären Therapie pendelte sich der BMI bei etwa 40 kg/m2 ein (vorher 42 kg/m2).

"Etwa ein Viertel der Patienten bleibt auch für viele Jahre deutlich unter dem Ausgangsgewicht", sagte Bischoff. Das gelänge vermutlich noch mehr Patienten, wenn sie langfristig betreut würden. Das könne eine Aufgabe für Praxen mit dem neuen Schwerpunkt Ernährungsmedizin sein, von denen es bisher bundesweit nur etwa 80 gibt.

Spezialisierte Ärzte bieten eine qualitätsgesicherte Ernährungstherapie und arbeiten eng mit Bewegungstherapeuten, Ökotrophologen und Psychotherapeuten zusammen. Es sollten auch mehr Kliniken als Ernährungszentren fungieren, sagte Bischoff. Denn: Etwa eine Million Menschen in Deutschland haben einen BMI über 40 kg/m2 und sind damit behandlungsbedürftig, selbst wenn sie keine Begleitkrankheiten haben.

Infos zum Programm des Krankenhauses Barmherzige Brüder in München unter Tel.: 0 89 /17 97 20 29, E-Mail: optifast@barmherzige-muenchen.de

Infos zum Programm und zu Therapiezentren, die das Konzept anbieten: www.optifast.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel