Abwarten und kontrollieren bei Prostata-Ca!

Prostatakrebs wächst oft langsam, so dass die Patienten lange beschwerdefrei leben. "Aktives Beobachten" sichert vielen über Jahre eine gute Lebensqualität.

Von Angela Speth Veröffentlicht:
Regelmäßig zur Kontrolluntersuchung kann hohe Lebensqualität bringen.

Regelmäßig zur Kontrolluntersuchung kann hohe Lebensqualität bringen.

© döhm/imago

BOSTON. Das Abwarten nach festen Regeln bringt jenen Patienten, die an Prostatakrebs mit niedrigem Risiko erkrankt sind, mehr Zeit in hoher Lebensqualität als jede sofortige Therapie. Die Gefahr, an dem Karzinom zu sterben, ist kaum erhöht.

Einer Modellrechnung zufolge sind bei Active Surveillance sechs Monate mit hoher Lebensqualität mehr zu erwarten als bei der günstigsten kurativen Therapie (JAMA 2010; 304: 2373).

Das gilt für einen 65-Jährigen mit neu diagnostiziertem symptomlosem Prostata-Ca, wenn der PSA-Wert unter 10 ng/ml, das Tumorstadium unter T2a und der Gleasonscore unter 6 liegt. Als Maß wählten die US-Forscher aus Boston QALYs (quality adjusted life years); ein QALY entspricht einem Jahr in guter Gesundheit.

Active Surveillance bedeutet: regelmäßige körperliche Untersuchungen und PSA-Tests, erneute Biopsie ein Jahr nach Diagnose, danach alle drei Jahre. Eine Therapie setzt ein, sobald die Patienten es wünschen oder die Krankheit fortschreitet. 11,1 QALYs können sie so erwarten.

Startet die Behandlung sofort, sind es weniger: 10,6 bei Bestrahlung, 10,5 bei Brachytherapie und 10,2 bei nervschonender Prostatektomie. Solche Therapien werden bei 61 Prozent der Männer mit Active Surveillance im Median erst nach 8,5 Jahren begonnen.

Die Gefahr, am Prostata-Ca zu sterben, ist bei den verschiedenen Strategien ähnlich hoch: 9 Prozent beträgt es bei sofortigem Eingreifen, 11 Prozent bei Abwarten.

Active Surveillance sei deswegen so vorteilhaft, weil unerwünschte Therapie-Folgen wie Inkontinenz und Potenzschwäche vermieden werden, schreiben die Autoren um Professor Julia Hayes. Diese Störungen sind bei kurativer Therapie erheblich.

Die aktive Überwachung mit selektiver, verzögerter Intervention komme bei rund einem Drittel der Männer mit neu diagnostiziertem Prostata-Ca in Frage. Potentielle Nachteile sind die schlechtere Prognose, falls es doch zur Progression kommt, sowie die psychische Belastung.

In Deutschland erkranken jährlich rund 58.000 Männer an Prostata-Ca. Aber nur bei einem Teil der Patienten, die noch keine Symptome haben, schreiten die Tumoren fort. Insofern birgt sofortiges Eingreifen die Gefahr der Übertherapie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung