Welt-Adipositas-Tag

Adipositas-Verband mahnt multiprofessionelle Versorgung an

Veröffentlicht:

Bottrop. Für die Versorgung von Menschen mit einer Adipositas müssen Disease-Management-Programme (DMP) umgesetzt und eine interdisziplinäre Betreuung etabliert werden. Das fordert der Adipositas-Verband Deutschland anlässlich des Welt-Adipositas-Tages am Montag (4. März).

Die „erste und beste Anlaufstelle“ sind laut Verband Hausärztinnen und Hausärzte. Allerdings erhielten Betroffene dort noch immer zunächst den Hinweis: „Bitte erst mal abnehmen.“ Das, so der Verband, sei wenig zielführend. Oftmals fehlte eine Unterstützung und Begleitung durch ein multiprofessionelles Team. Das soll sich bekanntlich mit den DMP Adipositas ändern, für die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Mitte November die Voraussetzungen über eine entsprechende Anforderungsrichtlinie geschaffen hatte. Die Richtlinie ist noch nicht in Kraft getreten.

Nach wie vor, moniert der Adipositas-Verband, überwiegten Unverständnis und Unkenntnis über Adipositas. Für Betroffene mangele es an passenden Therapieangeboten jenseits operativer Eingriffe. Betroffenen, aber auch Ärztinnen und Ärzte seit „die Tragweite des Problems“ nicht immer bewusst.

Prof. Dr. med. Till Hasenberg, Leiter des Adipositaszentrum West an der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen kritisiert laut Mitteilung des Verbands die derzeitige Priorisierung im medizinischen Umgang mit Adipositas. „Zurzeit ist es so, dass Patient*innen als erste Anlaufstelle ein chirurgisches Adipositaszentrum sehen. Das sollte jedoch am Ende einer Therapiekette stehen!“ Eine bariatrische Chirurgie solle „die letzte und nicht die erste“ und auch nur eine von mehreren Optionen sein. (eb)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?