Welt-Adipositas-Tag

Adipositas-Verband mahnt multiprofessionelle Versorgung an

Veröffentlicht:

Bottrop. Für die Versorgung von Menschen mit einer Adipositas müssen Disease-Management-Programme (DMP) umgesetzt und eine interdisziplinäre Betreuung etabliert werden. Das fordert der Adipositas-Verband Deutschland anlässlich des Welt-Adipositas-Tages am Montag (4. März).

Die „erste und beste Anlaufstelle“ sind laut Verband Hausärztinnen und Hausärzte. Allerdings erhielten Betroffene dort noch immer zunächst den Hinweis: „Bitte erst mal abnehmen.“ Das, so der Verband, sei wenig zielführend. Oftmals fehlte eine Unterstützung und Begleitung durch ein multiprofessionelles Team. Das soll sich bekanntlich mit den DMP Adipositas ändern, für die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Mitte November die Voraussetzungen über eine entsprechende Anforderungsrichtlinie geschaffen hatte. Die Richtlinie ist noch nicht in Kraft getreten.

Nach wie vor, moniert der Adipositas-Verband, überwiegten Unverständnis und Unkenntnis über Adipositas. Für Betroffene mangele es an passenden Therapieangeboten jenseits operativer Eingriffe. Betroffenen, aber auch Ärztinnen und Ärzte seit „die Tragweite des Problems“ nicht immer bewusst.

Prof. Dr. med. Till Hasenberg, Leiter des Adipositaszentrum West an der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen kritisiert laut Mitteilung des Verbands die derzeitige Priorisierung im medizinischen Umgang mit Adipositas. „Zurzeit ist es so, dass Patient*innen als erste Anlaufstelle ein chirurgisches Adipositaszentrum sehen. Das sollte jedoch am Ende einer Therapiekette stehen!“ Eine bariatrische Chirurgie solle „die letzte und nicht die erste“ und auch nur eine von mehreren Optionen sein. (eb)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern