Adjuvantien stärken Grippe-Impfstoffe

Ein Schutz vor saisonalen Influenzaviren ist in Zeiten der Schweinegrippe-Pandemie besonders wichtig. Adjuvantien, die essenzielle Komponenten des Immunsystems aktivieren, leisten dazu einen Beitrag. Denn sie verstärken die Seroprotektion gegen die Erreger.

Von Dagmar Jäger-Becker Veröffentlicht:
Alte Menschen, die gegen Grippe geimpft sind, müssen wegen Folgeerkrankungen der Grippe seltener ins Krankhaus als ungeimpfte.

Alte Menschen, die gegen Grippe geimpft sind, müssen wegen Folgeerkrankungen der Grippe seltener ins Krankhaus als ungeimpfte.

© Foto: imago

FRANKFURT AM MAIN. Je mehr Menschen in diesem Jahr gegen die saisonale Virusgrippe geimpft werden, desto geringer ist die Gefahr, dass sich die Neue Influenza A/H1N1/09 (Schweinegrippe) mit der saisonalen mischt und ein neuer, veränderter, hochpathogener Grippevirus-Subtyp auftritt. Bei Senioren und anderen Menschen mit weniger leistungsfähigem Immunsystem steigern adjuvierte Grippe-Impfstoffe die Immunantwort.

Die Bedeutung von Adjuvantien wurde bereits in den 1920er Jahren am Pasteur-Institut in Paris entdeckt. Sie verstärken die Immunreaktion und sind heute Bestandteil vieler Impfstoffe. Dazu gehört die Squalen-in-Wasser-Emulsion MF59, die als Wirkverstärker im Grippeimpfstoff Fluad® enthalten ist. Am Beispiel dieser Substanz machte Dr. Olaf Zent von Novartis Behring in Marburg bei einer Veranstaltung des Unternehmens deutlich, wie Adjuvantien die Kaskade der Immunreaktionen unterstützen.

Der Zusatz aktiviert Zellen der Immunabwehr

Das Adjuvans steigert die Antikörperproduktion, indem es essenzielle Komponenten des Immunsystems spezifisch aktiviert, berichtete er. Abwehrzellen wie Monozyten und Makrophagen werden durch MF59 vermehrt an die Impfstelle gelockt, wo sie Chemokine freisetzen, die zur Einwanderung weiterer Immunzellen führen. Dadurch wird das Impfantigen besonders effizient in die Makrophagen und dendritischen Zellen aufgenommen und zu den Lymphknoten transportiert. Das in den Lymphknoten verstärkt präsentierte Antigen intensiviert die Aktivierung von T- und B-Zellen. So bewirkt es, dass eine größere Menge an Antikörpern produziert wird als nach Impfung mit einem nicht-adjuvierten Standardimpfstoff.

Der MF59-adjuvierte Grippeimpfstoff ist in der EU bisher zur Anwendung bei Menschen ab 65 Jahren zugelassen. Damit lasse sich eine signifikant höhere Seroprotektion gegen die im Impfstoff enthaltenen wie auch gegen die gedrifteten Influenza-Stämme erzielen als mit einem nicht-adjuvierten Standardimpfstoff, so Zent.

Veränderungen in der Antigenstruktur entstehen bei der Virusreplikation als Folge von Punktmutationen in den Genen der Oberflächenproteine Hämagglutinin (HA) und Neuraminidase (NA). Solche Virusdriftvarianten können entstehen in der Zeit zwischen dem Frühjahr, wenn die WHO die Virenstämme für die neue Impfstoffproduktion festlegt, und dem Beginn der Grippesaison. Die gute Kreuzprotektivität des adjuvierten Impfstoffs gegen Virusdriftvarianten, die in verschiedenen Studien nachgewiesen wurde, verleiht zusätzlichen Schutz.

Eine gute Immunantwort auf den adjuvierten Grippe-Impfstoff nütze vor allem älteren Menschen mit eingeschränktem Immunsystem, sagte Zent. Im Vergleich zu ungeimpften seien bei geimpften Senioren Krankenhausaufenthalte wegen Grippe-Folgeerkrankungen wie Pneumonien, Schlaganfällen und akuten Herzerkrankungen während der Grippe-Saison deutlich zurückgegangen.

Auch Kinder und chronisch Kranke profitieren

Außer älteren Menschen könnten künftig auch weitere Personengruppen mit weniger leistungsfähigem Immunsystem von einer adjuvierten Impfung profitieren, zum Beispiel Kinder oder chronisch kranke Erwachsene.

Bei Kindern von sechs bis 36 Monaten kam es nach Impfung mit der MF59-adjuvierten Vakzine zu einer deutlich stärkeren Immunantwort mit höheren Antikörpertitern als nach Impfung mit einem nicht-adjuvierten Impfstoff (Vesikari T et al., Poster at IVW 2009).

Ebenso wurde bei chronisch kranken Erwachsenen mit der adjuvierten Vakzine ein breiterer Impfschutz erzielt (Baldo V et al., Poster at IVW 2009). Der Impfstoffhersteller strebt aus diesem Grund eine Zulassungserweiterung für diese Personengruppen an.

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten