Demenz

Ältere für Studie gesucht

Wie entwickeln sich Gedächtnisstörungen? Das wird jetzt an der Uniklinik Heidelberg untersucht.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Bei vielen älteren Menschen kündigt sich eine Alzheimer-Demenz im Frühstadium durch den Verlust des autobiografischen Gedächtnisses an: Betroffene können sich an Teile ihrer Lebensgeschichte nicht erinnern.

Welche Veränderungen sich dabei im Gehirn abspielen und wie solche Gedächtnisstörungen bis hin zur Alzheimer-Demenz verlaufen, untersuchen Wissenschaftler der Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie Heidelberg in einer Studie.

Dafür suchen sie gesunde Teilnehmer zwischen 70 und 95 Jahren, teilt die Uniklinik mit. Die Studienergebnisse sollen dazu beitragen, bessere Vorbeugungs- und Therapiemöglichkeiten für Gedächtnisstörungen zu entwickeln.

Die Probanden nehmen an einer MRT ohne Kontrastmittel teil. Zusätzlich werden einige Teilbereiche der geistigen Leistungsfähigkeit, etwa allgemeine Gedächtnisfunktionen, mit geeigneten neuropsychologischen Verfahren getestet sowie ein Interview über autobiografische Erinnerungen geführt. (eb)

Mehr Infos per Tel.: 06221 / 564480(besetzt Mo bis Do von 8 - 15 Uhr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis