Diagnostik

Ärzte brauchen bessere Borreliose-Labortests

Borreliose ist die häufigste von Zecken übertragene Krankheit. Eine Impfung gibt es nicht, bei Infektionen helfen jedoch Antibiotika. Das Problem ist aber eine aussagekräftige Diagnostik, wie bei einer Tagung erneut kritisiert worden ist.

Veröffentlicht:

ERFURT. Fachleute fordern verbesserte Labortests zur Diagnostik von Borreliose. Die Deutsche Borreliose-Gesellschaft beklagte am Freitag in Erfurt vor allem methodische Defizite bei den Blut- und Liquor-Tests.

"Die verfügbaren Tests sind oft nicht empfindlich genug", sagte Professor Karl Bechter vom Klinikum Günzburg auf der Jahrestagung der Gesellschaft. Vor allem bei Verdacht auf Neuroborreliose ist es schwierig, die Infektion von anderen Erkrankungen abzugrenzen.

In Deutschland erkranken nach Hochrechnungen jährlich Zehntausende Menschen an Borreliose. Das ist ein Vielfaches der ebenfalls von Zecken übertragenen FSME (2013: 420 Fälle). Eine Meldepflicht für Borreliose gibt es nicht.

Anders als FSME, die vor allem in Süddeutschland auftritt, ist Borreliose bundesweit verbreitet. Allerdings ist nicht jede Zecke gefährlich. "Nur bei etwa jedem 100. Zeckenstich wird tatsächlich Borreliose übertragen", sagte der Vorsitzende der Fachgesellschaft, Professor Hartmut Prautzsch aus Karlsruhe.

Wichtigstes Frühsymptom ist das Erythema migrans. "In diesem Fall ist möglichst schnell eine Antibiotika-Behandlung zu beginnen", so Tagungsleiter Bechter.

In Erfurt haben sich 150 Experten aus vier europäischen Ländern, den USA und Kanada zu neuen Aspekten von Diagnostik und Therapie bei Borreliose ausgetauscht. (dpa)

Mehr zum Thema

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Impfreaktionen vs. Impfkomplikationen

Impfen für ein gesundes Gehirn

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Ute Fischer 08.04.201418:14 Uhr

Die Laienmedien begreifen den Ernst nicht

Montagvormittag parlierte das ARD-Morgenmagazin über die leicht zu behandelnde, seltene Borreliose. Ein Parasitologe, der keine Patienten sieht, gab Behandlungsempfehlungen ab. Es ist nicht die einzige Redaktion eines Laienmediums, das Jahr für Jahr olle Kamellen vom Vorjahr abschreibt und nicht begreift, was in Deutschland los ist.

Die Auswertung der DEGS-Studie (RKI)ergab, dass 9,4 Prozent der erwachsenen Deutschen (7,5 Millionen) Antikörper gegen Borrelien haben. Freilich bedeutet das nicht, dass sie alle an Borreliose erkranken werden. Wenngleich Studien aus Nordamerika und von Dr. Dieter Hassler (Kraichgau) besagen, dass ein infizierter Mensch noch nach acht symptomfreien Jahren an Borreliose erkranken kann.

Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Abb. 1 Beispiel für eine linksventrikuläre Mikroaxialpumpe

© Quelle: Abiomed Europe GmbH, Aachen

Mikroaxialpumpen bei kardiogenem Schock oder Rechtsherzversagen

Kreislauf unterstützen und Ventrikel entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abiomed Europe GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung