Ärzte sollen mehr auf Füße sehen

NEU-ISENBURG (eis). Wie lassen sich Fußkomplikationen und Amputationen bei Typ-2-Diabetikern verhindern? Nationale Versorgungsleitlinien hierzu haben die Bundesärztekammer und die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit zwölf weiteren Ärztegesellschaften herausgegeben.

Veröffentlicht:

Ziel der Leitlinien ist es, die Rate regelmäßiger Untersuchungen der Füße und Extremitäten bei Diabetikern zu steigern. Auch sollen Risikofaktoren für Fußkomplikationen kontinuierlich erfasst werden. Bei Läsionen und Verletzungen ist zudem unverzüglich eine Behandlung einzuleiten, mit dem Ziel, Bein und Fuß zu erhalten.

Zur Prävention wird empfohlen, Patienten anzuhalten, sich selbst regelmäßig die Füße zu inspizieren. Ärzte sollten - mindestens einmal jährlich - bei Diabetikern die Füße, Strümpfe und Schuhe untersuchen. Zur Fuß-Untersuchung wird unter anderem empfohlen, den Pulsstatus und die Berührungssensibilität mit 10-g-Monofilament oder alternativ das Vibrationsempfinden mit einem Stimmgabeltest zu bestimmen.

Neuropathie-Symptome lassen sich mit dem Neuropathie-Symptomen-Score erfassen. Untersuchungsergebnisse sollten standardisiert in Dokumentationsbögen (zum Beispiel von der DDG) festgehalten werden. Anhand der Befunde werden Patienten Risikostufen zugeordnet, nach denen sich die weiteren Untersuchungsintervalle der Füße richten. Bei hohem Risiko für Läsionen ist die Versorgung mit Diabetiker-Schuhen wichtig.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Bei der Versorgung von Patienten mit diabetischem Fuß müssen Hausärzte nicht alles alleine machen

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care