Ärzte sollen mehr auf Füße sehen

NEU-ISENBURG (eis). Wie lassen sich Fußkomplikationen und Amputationen bei Typ-2-Diabetikern verhindern? Nationale Versorgungsleitlinien hierzu haben die Bundesärztekammer und die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit zwölf weiteren Ärztegesellschaften herausgegeben.

Veröffentlicht:

Ziel der Leitlinien ist es, die Rate regelmäßiger Untersuchungen der Füße und Extremitäten bei Diabetikern zu steigern. Auch sollen Risikofaktoren für Fußkomplikationen kontinuierlich erfasst werden. Bei Läsionen und Verletzungen ist zudem unverzüglich eine Behandlung einzuleiten, mit dem Ziel, Bein und Fuß zu erhalten.

Zur Prävention wird empfohlen, Patienten anzuhalten, sich selbst regelmäßig die Füße zu inspizieren. Ärzte sollten - mindestens einmal jährlich - bei Diabetikern die Füße, Strümpfe und Schuhe untersuchen. Zur Fuß-Untersuchung wird unter anderem empfohlen, den Pulsstatus und die Berührungssensibilität mit 10-g-Monofilament oder alternativ das Vibrationsempfinden mit einem Stimmgabeltest zu bestimmen.

Neuropathie-Symptome lassen sich mit dem Neuropathie-Symptomen-Score erfassen. Untersuchungsergebnisse sollten standardisiert in Dokumentationsbögen (zum Beispiel von der DDG) festgehalten werden. Anhand der Befunde werden Patienten Risikostufen zugeordnet, nach denen sich die weiteren Untersuchungsintervalle der Füße richten. Bei hohem Risiko für Läsionen ist die Versorgung mit Diabetiker-Schuhen wichtig.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Bei der Versorgung von Patienten mit diabetischem Fuß müssen Hausärzte nicht alles alleine machen

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“