DGÄPC-Ratgeber

Ästhetische Chirurgie für Männer

Im Jahre 2013 waren bereits 17 Prozent der Patienten in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie männlich.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) hat einen neuen Ratgeber zum Thema "Ästhetische Chirurgie für Männer" veröffentlicht.

Der Ratgeber gibt Auskunft über Besonderheiten männlicher Patienten in der Schönheitschirurgie und basiert auf aktuellen Studienergebnissen der Fachgesellschaft, teilt die DGÄPC mit.

Aus einer aktuellen Umfrage der Fachgesellschaft mit bundesweit mehr als 1200 Teilnehmern geht hervor, dass im Jahre 2013 17,1 Prozent der Patienten in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie männlich waren.

Bei der ersten DGÄPC-Patientenbefragung 2008 waren es noch 9,6 Prozent. Aufgrund konstant wachsender Nachfrage geht die DGÄPC davon aus, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird.

Seit Jahren zählen Fettabsaugungen, Augenlidstraffungen und Nasenkorrekturen zu den beliebtesten Behandlungen, die Ästhetisch-Plastische Chirurgen an Männern durchführen.

Neu unter den Top 3 ist seit dem vergangenen Jahr die Schweißdrüsenbehandlung, wobei diese traditionell bei Männern beliebter ist als bei Frauen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten