Vorhofflimmern

Aggressive Risikostrategie

Ein konsequentes Management von Risikofaktoren hilft, den Erfolg einer ablativen Therapie gegen Vorhofflimmern (VHF) längerfristig zu sichern.

Veröffentlicht:

ADELAIDE. Die kathetergestützte Ablationstherapie ist eine wirksame Methode, um VHF wieder unter Kontrolle zu bringen. Allerdings tritt das Flimmern im Lauf der Zeit nicht selten erneut auf. Ein möglicher Grund dafür ist, dass der arrhythmogene Krankheitsprozess fortschreitet.

Zu klären, ob sich der Therapieerfolg länger aufrechterhalten lässt, wenn kardiale Risikofaktoren konsequent behandelt werden, war das Ziel der "Aggressive Risk factor REduction STudy for Atrial Fibrillation" (ARREST-AF). Forschern um Rajeev Pathak von der University of Adelaide, haben den Krankheitsverlauf von 149 Patienten untersucht, deren VHF ablativ behandelt worden war.

Alle Probanden wiesen einen Body-Mass-Index von mindestens 27 kg/m2 sowie wenigstens einen zusätzlichen kardialen Risikofaktor (Hypertonie, Glukoseintoleranz/Diabetes, Hyperlipidämie, obstruktive Schlafapnoe, Rauchen, hohen Alkoholkonsum) auf (J Am Coll Cardiol 2014; 64: 2222-31).

Strenge Kontrolle des Blutdrucks

61 Studienteilnehmer entschieden sich für die Teilnahme an einem rigorosen Management der Risikofaktoren (RFM) unter Aufsicht von Ärzten einer spezialisierten Klinik.

Dazu zählte je nach Bedarf eine strenge Kontrolle des Blutdrucks (Zielwert 130/80 mmHg), ein Programm zur Gewichtsabnahme, eine Normalisierung des Lipidspiegels, eine Stabilisierung des HbA1c-Wertes bei 6,5 Prozent oder darunter, eine Behandlung der Schlafapnoe, eine Hilfe zur Tabakabstinenz und eine Reduktion des Alkoholkonsums auf höchstens 30 g/ Woche.

Die übrigen 88 Probanden wurden über RFM unterrichtet und ansonsten in der Obhut ihrer behandelnden Ärzte belassen.

Diese Maßnahmen führten während der Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich 3,5 Jahren in der RFM-Gruppe einerseits zu einer signifikant stärkeren Verbesserung des Risikoprofils im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Längerer Erfolg bei RFM-Gruppe

Andererseits hielt auch der Ablationserfolg in der RFM-Gruppe länger an: Bei der Untersuchung am Ende der Follow-up-Phase waren 32,9 Prozent der Patienten nach einmaligem Kathetereinsatz frei von Rhythmusstörungen.

In der Kontrollgruppe betrug der Anteil 9,7 Prozent. Waren mehrere Ablationssitzungen nötig gewesen, blieben 87,0 Prozent der RFM- und 17,8 Prozent der Kontrollpatienten nach der letzten Ablation bis zum End-Check arrhythmiefrei.

Als einzige Faktoren, die eine Wiederkehr des VHF anzeigten, fielen in der multivariaten Analyse der VHF-Typ und die Zugehörigkeit zur Kontrollgruppe auf.

Der Effekt des RFM ließ sich direkt am Herzen ablesen. Das strenge Risikomanagement schlug sich anatomisch nieder: Das Volumen des linken Vorhofs und die Dicke des Ventrikelseptums gingen in der RFM-Gruppe verglichen mit den Kontrollprobanden signifikant stärker zurück. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren