Kommentar

Alle Jahre wieder

Eine Metaanalyse hat Nutzen und Schaden der kardiovaskulären Primärprävention mit ASS untersucht. Auch wenn das Ergebnis der Analyse sich nicht von früheren unterscheidet – es wird nicht die letzte gewesen sein.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Arthur Schopenhauer ist die Erkenntnis zu verdanken, dass der Kopf nicht einlässt, was das Herz nicht will. So ähnlich verhält es sich wohl auch mit dem Einsatz von ASS in der Primärprävention von atherosklerotisch bedingten kardiovaskulären Erkrankungen. Trotz umfangreicher Evidenz wird wieder und wieder untersucht, ob man in dieser Indikation mit breit eingesetztem ASS nicht doch einen positiven Saldo erzielen kann.

Kann man offenbar nicht. Erneut hat eine Metaanalyse – man ist versucht zu sagen: die alljährlich fällige – bestätigt, dass der mögliche Nutzen der kardiovaskulären Primärprävention den potenziellen Schaden nicht aufwiegt.

Und der Nutzen steigt demnach selbst dann nicht, je höher das Risiko eines Patienten für Herzinfarkt oder Schlaganfall zu veranschlagen ist. Nicht, dass die tägliche Plättchenhemmung nichts Positives bewirkte; das kardiovaskuläre Risiko sinkt damit um zehn bis 20 Prozent. Auf der anderen Seite aber steigt die Gefahr größerer Blutungen, und zwar um 30 bis 50 Prozent. In der Abwägung mag es im Individualfall dennoch geraten sein, präventiv ASS zu verordnen. Allgemein zu empfehlen ist es aber nicht.

Wer weiter generell auf primärpräventives ASS setzt, sollte sich deshalb an Schopenhauer erinnern. Der wusste nämlich auch: „Jeder Irrtum muss früher oder später Schaden stiften, und desto größeren, je größer er war.“ Weitere ASS-Studien wird das vermutlich nicht aufhalten. Dann also: Bis nächstes Jahr!

Schreiben Sie dem Autor: robert.bublak@springer.com

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 30.05.202008:09 Uhr

"Clinical Research Study - Aspirin for Primary Atherosclerotic Cardiovascular Disease Prevention as Baseline Risk Increases: A Meta-Regression Analysis"
von Matthew Nudy et al.
https://doi.org/10.1016/j.amjmed.2020.04.028
ist nach den 3 bisherigen großen Studien ASPREE, ASCEND und ARRIVE, ASPREE davon mit einer Studienpopulation von 19.114 gesunden ab 70-Jährigen verschiedener Ethnien der USA und Australien bzw. ab 65-Jährigen Afroamerikanern und Hispanics aus den USA, ein weiterer Meilenstein, dass die Primärprävention mit ASS 100 (weltweit gibt es eine Bandbreite von 50 bis 300 mg) im Gegensatz zur Sekundärprävention nach stattgefundenen kardiovaskulären Ereignissen einfach nicht funktionieren kann.

Primär-Prävention mit Acetylsalicylsäure (ASS) nützt nicht mal bei älteren Typ-2-Diabetikern. Aber auch unsere Patienten mit anderen Risikofaktoren wie Hypertonie, Dyslipidämie, Rauchen, Saufen, Fehlernährung, Übergewicht oder Askese profitieren nach ASPREE, ASCEND und ARRIVE nicht primär von ASS 100.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird