Allergiezeit: Birkenpollen kommen mit Macht

Veröffentlicht:
Birkenpollen fliegen jetzt wieder. © beatuerk / fotolia.com

Birkenpollen fliegen jetzt wieder. © beatuerk / fotolia.com

© beatuerk / fotolia.com

AACHEN (dpa). Die ersten warmen Frühlingstage werden nach Einschätzung von Medizinern einen massiven Pollenflug auslösen. Das Winterwetter habe die Baumblüte zwar etwas verzögert, aber Hasel- und Erlenpollen seien schon in der Luft. Nun kommen Birkenpollen hinzu; sie gehören zu den Hauptauslösern von Heuschnupfen und allergischem Asthma. Birken setzten alle zwei Jahre besonders viele Pollen frei. 2010 ist ein Mastjahr für die Birken.Vermutlich kommt es bei Patienten mit einer Birkenpollenallergie in diesem Jahr zu besonders heftigen Allergiesymptomen", sagte Professor Hans Merk, Präsident des Ärzteverbands Deutscher Allergologen, in Aachen. Menschen, die bislang noch keine Probleme mit Heuschnupfen hatten, könnten wegen der Stärke des Pollenflugs zum ersten Mal Beschwerden bekommen. Wer also in diesen Wochen unter Schnupfen, Niesen oder Husten leidet, solle bedenken, dass nicht unbedingt eine Erkältung dahinter steckt, erklärte Merk, der Allergologe an der Aachener Universitäts-Hautklinik ist. Meistens beginne der Birkenpollenflug Mitte März und erreiche im April seinen Höhepunkt. Allerdings hänge die Stärke der Pollenbelastung von Witterungsverhältnissen wie Temperatur, Wind und Niederschlag ab.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz