Stresstest

Allergiker sind wohl anfälliger für Stress

Allergiker und Gesunde unterscheiden sich darin, wieviel Oxytocin und Kortisol sie nach einem Stresstest ausschütten.

Veröffentlicht:

Wien. Wie reagieren Gesunde und Allergiker auf akuten Stress und wie gehen sie mit ihren Emotionen um? Forscher um Lisa Maria Glenk vom interuniversitären Messerli Forschungsinstitut – einer gemeinsamen Einrichtung der Vetmeduni Vienna, der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien – gingen diesen Fragen in einer Studie nach (Stress 2019; online 24. Oktober).

Hierfür untersuchten die Wiener Forscher Gesunde und allergische Personen in einem Stresstest. Die Probanden beantworteten vor und nach dem Test einen Fragebogen zu ihrem Umgang mit Emotionen und ihrem Befinden. Zudem wurden die Kortisol- und Oxytocin-Konzentrationen bestimmt, teilt die Veterinärmedizinische Uni Wien mit.

Stärkerer Kortisol-Anstieg bei Allergikern

Nach dem Test fühlten sich sowohl Allergiker als auch Gesunde ängstlicher und gestresster. Bei den Allergikern kam es jedoch zu einem stärkeren Kortisol-Anstieg und sie brauchten zudem länger, um sich wieder davon zu erholen.

Auch bei der Ausschüttung von Oxytocin unterschieden sich die allergischen von den gesunden Probanden. Zwar hatten Allergiker höhere Ausgangswerte im Blut, ihr Oxytocinspiegel sank aber infolge der Stresserfahrung. Bei den Gesunden verhielt es sich umgekehrt.

Interessanterweise unterdrückten eher Allergiker als Gesunde ihre Emotionen. „Wir sehen immer wieder, dass Allergiepatienten die Schwere ihrer chronischen Symptome negieren“, wird Studienleiterin Erika JensenJarolim in der Mitteilung zitiert. Jene allergischen Personen, die zu einer emotionalen Neubewertung der Situation fähig waren, erholten sich deutlich schneller vom Stress.

Co-Autor Oswald D. Kothgassner von der Medizinischen Universität Wien ergänzt dazu: „Durch diese Ergebnisse kann angenommen werden, dass Mechanismen der Stressregulation eine entscheidende Rolle für das häufig gemeinsame Auftreten von Allergien und Depressionen spielen“. (eb)

Mehr zum Thema

Allergen-spezifische Immuntherapie

Zu viele Insektengiftallergien unbehandelt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

© Mark Kostich | iStockphoto

Umfrage

Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert