Epidemiologie

Alles eine Frage der Definition?

Je nachdem, wie das Metabolische Syndrom definiert wird, kommt es zu großen Unterschieden in der Prävalenz, schreiben Sozialmediziner.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Adipositas, Hyperlipidämie, Diabetes, Bluthochdruck - immer wieder werden erschreckend hohe Prävalenzen für diese Erkrankungen genannt: So sind zwei von drei Männern und jede zweite Frau in Deutschland übergewichtig, etwa 60 Prozent der Deutschen hat ein Gesamtcholesterin über 190 mg/dl und fast jeder dritte Deutsche hat Bluthochdruck. Doch wie viele Deutsche haben auch tatsächlich ein metabolisches Syndrom (MetS)?

Unterschiedliche Definitionen

Eine genaue Prävalenz ist schon deswegen schwierig auszumachen, da unterschiedliche Definitionen des MetS kursieren. Mal steht die Insulinresistenz im Fokus, wie bei der Definition der WHO aus dem Jahr 1998, mal ist eine zentrale Adipositas ausschlaggebend, wie in der Definition der International Diabetes Foundation (IDF) von 2005. Bei der Definition von AHA/NHLBI (American Heart Association/National Heart, Lung and Blood Institute), ebenfalls aus dem Jahr 2005, wiederum ist die Erfüllung von mindestens drei von fünf Kriterien notwendig (zum Beispiel großer Taillenumfang, erhöhte Triglyceridwerte, erniedrigtes HDL-Cholesterin) .

Wie sehr sich die Prävalenz abhängig von der Definition unterscheidet, haben Forscher um Nadine Ladebeck von der Uni Magdeburg untersucht (Zbl Arbeitsmed 2015; 65:127-132). Ihre Analyse basiert auf Daten der lidA-Studie, ("leben in der Arbeit") bei der Erwerbstätige der Jahrgänge 1959 und 1965 in computergestützten Interviews befragt wurden.

"Die Anwendung verschiedener Definitionen bei derselben Studienpopulation führte zu erheblichen Unterschieden bezüglich der Prävalenzen des MetS", so die Autoren: Von über 4000 Befragten erfüllten die Kriterien für das MetS nach WHO-Definition 1,2 Prozent, nach AHA/NHLBI 3 Prozent und nach IDF 7 Prozent der Befragten.

Unterschätzung der Körpermaße

Dass die Prävalenz in der Untersuchung insgesamt so gering ist, führen die Sozialmediziner auf eine mögliche Unterschätzung der Körpermaße durch die Probanden zurück, und auch der "Healthy-worker-Effekt", also die Tatsache, dass es sich um gesunde, arbeitsfähige Teilnehmer handelt, könne eine Rolle spielen.

Andere Erhebungen mit Bevölkerungsbezug wiesen deutlich höhere Lebenszeitprävalenzen für ein MetS auf, so werde nach AHA/NHBLI-Kriterien die Prävalenz unter erwachsenen Westeuropäern auf 20-30 Prozent geschätzt, nach IDF-Kriterien auf 30-40 Prozent.

"Die Unterschiede in den Definitionen erschweren bis heute nicht nur die Diagnosestellung, sondern auch die Vergleichbarkeit der Prävalenzen einzelner Studien über die Zeit", so das Fazit von Ladebeck und Kollegen. (grz)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie