Alte Läufer haben oft viel Koronarkalk

MANNHEIM (wst). Alte Marathonläufer haben oft eine ausgeprägtere Koronarsklerose als ihr Risikofaktorenprofil vermuten läßt. Wie sich dieser Befund auf die Prognose auswirkt und wie Betroffene sowie ihre Ärzte damit umgehen sollen, ist noch offen.

Veröffentlicht:
Alte und junge Läufer nehmen gemeinsam am Boston Marathon in den USA teil.

Alte und junge Läufer nehmen gemeinsam am Boston Marathon in den USA teil.

© Foto: dpa

Marathonläufer erleiden trotz ihres guten Risikofaktorenprofils zwar selten aber doch immer wieder mal während oder nach einem Lauf ein kardiovaskuläres Ereignis. Das hat eine Studiengruppe um Privatdozent Stefan Möhlenkamp aus Essen veranlasst, zu prüfen, wie es um das Herz von älteren Marathonläufern bestellt ist.

Wie Möhlenkamp bei einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim berichtet hat, wurden dazu 108 Männer, im mittleren Alter von 57 Jahren, die in den vergangenen drei Jahren mindestens fünf Marathonwettkämpfe erfolgreich abgeschlossen hatten, eingehend untersucht. Weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Studie war, dass keine Herzkrankheit und kein Diabetes bekannt waren.

Es überraschte wenig, dass sich die 108 Studienteilnehmer mit einem überdurchschnittlich günstigen kardiovaskulären Risikoprofil präsentierten. Ihr mittlerer BMI hatte einen Wert von 24 kg/m2. Er war damit um 15 Prozent niedriger als der eines gleichaltrigen Durchschnittsmannes. Der systolische Blutdruck lag im Mittel bei 121 mmHg und war damit um 12 Prozent niedriger als im allgemeinen Durchschnitt gleichaltriger Personen. Das LDL-Cholesterin der Marathonläufer lag bei 121 mg/dl (18 Prozent weniger als im Vergleich zur Bevölkerung) und das HDL-Cholesterin bei 74 mg/dl (42 Prozent mehr).

Insgesamt wurde bei den Studienteilnehmern ein Framingham-Risiko-Score von 7,0 und damit ein um 51 Prozent günstigerer Wert als im Schnitt der Altersgenossen errechnet.

Angesichts dieser hervorragenden Voraussetzungen lieferte dann aber die Koronarkalkmessung mit CT eine herbe Überraschung: Rund 36 Prozent der Probanden und damit ein eben so großer Anteil wie in der gleichalten männlichen Allgemeinbevölkerung hatten einen kritischen Kalkscore von über 100. Von gleichaltrigen nicht laufenden Kontrollpersonen, die im Schnitt einen ebenso günstigen Framingham-Risikosore wie die Marathonläufer hatten, erreichte nur 22 Prozent und damit signifikant weniger einen bedenklichen Kalkscore von über 100.

Möhlenkamp glaubt nun aber nicht, dass Marathonlaufen und das dazu erforderliche exzessive Training eine Koronarsklerose voran treibt. Vielmehr gehen er und seine Kollegen davon aus, dass der bei den Läufern beobachtete Koronarkalk eine Altlast aus ungesunden Vormarathonzeiten ist. Denn viele seiner Probanden haben erst in fortgeschrittenen Jahren mit dem regelmäßigen Laufen begonnen und immerhin 57 Prozent haben mal geraucht.

Ob nun aber Marathonlaufen bei einer solchen Altlast eher günstig oder eher schädlich für die Prognose ist, konnte Möhlenkamp noch nicht sagen.

Marathonläufer haben meist wenige Risikofaktoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen