Alternative Medizin auf dem Prüfstand

Veröffentlicht:

BERLIN (ple). Mindestens jeder zweite Krebspatient in Deutschland nutzt alternative oder komplementäre Methoden, auch in der Diagnostik. Dazu zählen etwa die Iris- oder die Pendeldiagnostik.

Die meisten Methoden wurden nach Angaben von Dr. Karsten Münstedt von der Universitätsfrauenklinik in Gießen nicht geprüft. Münstedt stellte beim Deutschen Krebskongress Studien vor, in denen sowohl Irisdiagnostik als auch Dunkelfeldmikroskopie zur Krebsdiagnostik erneut überprüft wurden. Beide Studien bestätigten, dass die beiden Verfahren keinen Stellenwert in der Krebsdiagnostik haben.

Das Problem sei, so Münstedt, dass die Ergebnisse solcher alternativmedizinischen Untersuchungen Ausgangspunkt für weitere Nachuntersuchungen seien und damit unnötige Folgekosten nach sich zögen. Nicht zuletzt könnten die Ergebnisse bei falsch-positiver Diagnose Patienten verunsichern und bei falsch-negativer Diagnose Patienten dazu verleiten, Krankheitssymptome zu ignorieren. Ärzte sollten daher öfter kritisch prüfen, ob ihre Patienten solche Untersuchungen machen lassen.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom