Kommentar

Alzheimer ist kein Analgetikum

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Wer geistig nicht mehr ganz da ist, der kriegt auch Schmerzen nicht mehr richtig mit: So oder ähnlich scheinen selbst medizinische Fachkräfte manchmal zu urteilen. Alzheimer-Patienten werden seltener mit Analgetika behandelt als Patienten ohne kognitive Defizite, sogar wenn die Schmerzursache die gleiche ist und die Kranken über Schmerzen klagen.

In vielen Fällen allerdings, das macht die Sache schwierig, sagen die Patienten nicht von sich aus, dass sie Schmerzen haben, und sind auch auf Nachfrage nicht in der Lage zu beschreiben, ob und wo es ihnen weh tut.

Es ist jedoch falsch, daraus abzuleiten, dass Schmerzen mit Alzheimer weniger schmerzhaft sind als ohne. Mehrfach ist gezeigt worden, dass eine Alzheimer-Demenz keinen Einfluss auf die Schmerzschwelle hat. Einer neuen Studie zufolge könnte die Schmerztoleranz sogar herabgesetzt sein.

Richtig ist: Wer geistig immer mehr abbaut, der kann seinen Schmerzen immer schlechter mit Worten Ausdruck verleihen. Ärzte und Pflegekräfte müssen deswegen auch auf indirekte Schmerzhinweise achten. Bei Agitiertheit und aggressivem Verhalten kann ein Analgetikum manchmal mehr ausrichten als ein psychotropes Medikament.

Lesen Sie dazu auch: Trotz Neurodegeneration: Auch Alzheimer-Patienten haben Schmerzen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern