BUCHTIPP DES TAGES

Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie eng verknüpft

Veröffentlicht:

Wissen Sie noch, wie ausgetüftelt die Muskelfasern des Myokards verlaufen, um sicherzustellen, dass sich die linke Herzkammer bei der Kontraktion konzentrisch verkleinert? Oder welche Funktion die Musculi intercostales interni bei der Atmung haben? Oder möchten Sie nachschlagen, was eigentlich Chylomikronen sind und welche Funktion bei der spezifischen zellulären Abwehr TH1-Zellen und TH2-Zellen haben? Dann sollten Sie sich die Neuauflage des Buches "Anatomie - Physiologie - Pathophysiologie des Menschen" besorgen.

Selbst trockene Materie wird ein spannendes Thema

Den drei Autoren Professor Ernst Mutschler aus Frankfurt am Main, Professor Hans-Georg Schaible aus Jena und Professor Peter Vaupel aus Mainz ist es in der jetzt völlig überarbeiteten und erweiterten 6. Auflage wieder gelungen, auch Ionenkanäle und Filamentproteine zu spannenden Themen zu machen oder etwa die Beschreibung der Prozesse bei einer Entzündung zur kurzweiligen Lektüre.

Das Konzept des Lehrbuches und Nachschlagewerkes, nämlich eng verknüpft den Bau, die normale Funktion und die krankhaft veränderte Funktion der Gewebe und Organe zu beschreiben, hat sich bewährt. Vor 28 Jahren ist "Anatomie - Physiologie - Pathophysiologie des Menschen" erstmals erschienen.

Die jetzt erschienene Neuauflage haben Mutschler, Schaible und Vaupel dem Mitbegründer des Lehrbuchs, Professor Gerhard Thews gewidmet. Mutschler, Schaible und Vaupel haben für das 981 Seiten umfassende Buch das gewohnte didaktische Konzept mit einem Allgemeinen und einem Speziellen Teil beibehalten. Neu sind vor allem farblich unterlegte Zusammenfassungen am Ende jedes Unterkapitels, die Einbeziehung wichtiger neuer molekularbiologischer Erkenntnisse, die integrierte Darstellung des Nervensystems und der Sinnesorgane sowie viele zusätzliche Abbildungen und Tabellen.

Wesentliches kann schnell und leicht erarbeitet werden

Zunächst geht um Morphologie und Funktion der Zelle, Aufbau der Gewebe, Transport- und Regelprozesse sowie Erregungsprozesse. Das Kapitel "Grundzüge der Pathologie" informiert unter anderem über morphologische Anpassungsreaktionen (Atrophie, Hypertrophie und Hyperplasie), Zellersatz (Regeneration, Metaplasie, Dysplasie), Entzündung und Tumoren. Eine klare Struktur der einzelnen Kapitel, Unterkapitel mit kurzgehaltenen, prägnanten Informationen, fett und kursiv gedruckte Stichworte sowie ergänzende, ins Detail gehende Zusatzinformationen in kleinerer Schrift als der Grundtext regen zum Stöbern an. Vierfarbige Grafiken, Tabellen und die Zusammenfassungen am Ende jedes Unterkapitels machen es leicht, Wesentliches schnell zu erarbeiten. Nur vier Seiten reichen den Autoren Mutschler, Schaible und Vaupel dabei zum Beispiel aus, um einen umfassenden Überblick zu Zell- und Gewebeveränderungen (Zelleinlagerungen, Pigmentstörungen, Dystrophie, lysosomale Enzymdefekte, Amyloidosen, Zellalterung, Apoptose und Nekrose) zu geben.

Von der Anatomie ins Detail - so wird Verständnis erleichtert

Im Speziellen Teil werden etwa Blut, Herz, Gefäßsystem und Blutkreislauf, Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt oder Haut unter die Lupe genommen. Wo es sich anbietet und wo es für das Verständnis der Organfunktionen dienlich ist, werden dabei erst Informationen zur Anatomie geliefert, dann werden physiologische Abläufe beschrieben und pathophysiologische Prozesse.

Auch hier wiederum: klare Strukturen, viele Abbildungen, Fluss-Schemata und Tabellen. Eine Zusammenstellung der Maßeinheiten der Physiologie und der Normwerte von Laborparametern sowie eine Liste von häufigen Abkürzungen und weiterführender Lehrbücher runden das Werk ab. (mal)

Prof. Dr. Dr. Drs. h. c. Ernst Mutschler, Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, Prof. Dr. Peter Vaupel (Autoren): Anatomie - Physiologie - Pathophysiologie des Menschen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 6., völlig überarb. u. erw.Auflage 2007, XXI, 981 Seiten, 563 vierf. Abb., 140 Tab., geb., 67,80 Euro, ISBN 978-3-8047-2342-9, Subskriptionspreis bis 30.09.2007: 58,20 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie