Kommentar

Androgene als Nachteil

Androgendeprivationstherapie gegen Prostatakrebs hat sich in einer Studie als Vorteil im Fall von SARS-CoV-2-Infektionen erwiesen. Was folgt daraus? Wenn man das wüsste.

Von Robert Bublak Veröffentlicht:

Frauen sind in vieler Hinsicht gesundheitlich robuster als das männliche Geschlecht. Auch im Fall der COVID-19-Pandemie erweisen sie sich als widerstandsfähiger: Erkrankte Frauen müssen seltener stationär behandelt werden, sie werden weniger oft intensivpflichtig und ihre Mortalitätsrate ist niedriger.

Dies bestätigen die Ergebnisse einer nun vorliegenden italienischen Studie. Sie zeigen aber noch mehr – nämlich dass eine Androgendeprivationstherapie (ADT) von Männern mit Prostatakarzinom eine geringere Rate an SARS-CoV-2-Infektionen nach sich zieht, wenn man die Rate von Prostatakrebskranken ohne ADT dagegenhält.

Von schweren Verläufen waren Männer ohne ADT viermal so häufig betroffen wie Patienten mit ADT. Die Forscher erklären das mit der Funktion von Androgenen und ihrem Rezeptor. Der nämlich kontrolliert die Serin-Protease TMPRSS2, die wiederum das Anheftungsprotein Spike des Virus aktiviert. ADT reguliert TMPRSS2 herunter. Es ist daher vorstellbar, dass dadurch die Infektionschancen von SARS-CoV-2 sinken.

Nebenbei wirken Androgene auch noch immunsuppressiv. Alles gute Gründe, weshalb ADT im Fall von SARS-CoV-2 nützlich sein könnte. Könnte – denn sicher ist das keineswegs. Die Ergebnisse sind nicht für multivariable Einflüsse korrigiert und bedürfen der Prüfung in großen Kohorten. Sicher ist vorläufig nur eines: Um in puncto COVID-19 besser dazustehen als die Männer, benötigen Frauen keine ADT.

Schreiben Sie dem Autor: robert.bublak@springer.com

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?