Deutscher Rat für Wiederbelebung

Animation zur Reanimation

Notfallmediziner appellieren an Politik und Gesellschaft, sich verstärkt für die Reanimation einzusetzen. Manch anderes europäisches Land ist da längst weiter als Deutschland. Fünf Maßnahmenvorschläge.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Herzdruckmassage: Bei der Reanimation zählt jede Minute. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Herzdruckmassage: Bei der Reanimation zählt jede Minute. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Ulm. Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (GRC – „German Resuscitation Council“) fordert von den Bundesländern stärkere Anstrengungen zur Verbesserung der Reanimationserfolge in Deutschland. Vorstandsvorsitzender Professor Bernd Böttiger aus Köln hat dazu anlässlich der Vorstellung der aktualisierten europäischen Reanimationsleitlinien fünf Vorschläge gemacht.

  • Bewusstsein für Bedeutung der Laienreanimation fördern! Bereits drei bis fünf Minuten nach einem Kreislaufstillstand wird das Gehirn dauerhaft geschädigt, nur zehn Prozent der Betroffenen überleben. Der Rettungsdienst trifft im Mittel nach acht bis zwölf Minuten ein. Beginnen Ersthelfer sofort mit der Reanimation, könnten dreimal mehr Menschen überleben, als wenn erst der Rettungsdienst damit beginnt, erklärte Böttiger bei einem Webinar von springermedizin.de. Die Laienreanimationsrate liege in Deutschland derzeit bei 40 Prozent – im europäischen Durchschnitt sind es 58 Prozent.
  • Digitale Technologien nutzen! Längst existieren in verschiedenen Regionen Smartphone-basierte Alarmierungssysteme, zum Beispiel Meine-stadt-rettet.de oder Mobile-retter.de: Per App werden im Notfall parallel zum Rettungsdienst registrierte und medizinisch qualifizierte Ersthelfer alarmiert. Sind sie in der Nähe, können sie die für die Prognose des Patienten wichtigen ersten Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken. „In mehr als 50 Prozent der Fälle sind Ersthelfer vor dem Rettungsdienst vor Ort“, sagte Böttiger.
  • Ersthelferkenntnisse deutlich vor der Pubertät vermitteln! Die Initiative „Kids Save Lives“, bei der vor allem Schulkinder trainiert werden, wird seit 2015 von der WHO unterstützt, in einigen Ländern Europas ist sie bereits gesetzlich verankert. Böttiger zeigte sich enttäuscht, dass bislang nur wenige Bundesländer in Deutschland die Initiative umsetzen.
  • Zertifizierte „Cardiac Arrest Center“ aufbauen! Erfreut zeigte sich der GRC-Vorsitzende von der Tatsache, dass bereits 68 Krankenhäuser in Deutschland zertifizierte „Cardiac Arrest Center“ seien. Bis Ende 2021 seien mehr als 100 Zertifizierungsaudits geplant. Cardiac Arrest Center müssen zum Beispiel permanent die Möglichkeit einer Herzkatheter-Versorgung bei akutem Koronarsyndrom vorhalten sowie weitere Kriterien für eine hochqualitative innerklinische Notfallversorgung erfüllen.
  • Telefonisch assistierte Reanimation ermöglichen! Hierbei wird der Anrufer aufgefordert, sein Telefon auf Lautsprecher umzustellen. Nun kann der Leitstellendisponent das Vorgehen bei Personen anleiten, die nicht reagieren und keine normale Atmung aufweisen. Statistisch müsse ein Disponent nur sieben Mal für wenige Minuten Ersthelfer telefonisch anleiten, um ein Leben zu retten, so Böttiger. In Deutschland machen das bislang 23 Prozent der Leitstellen. In Tschechien ist dieses Vorgehen bereits gesetzlich vorgeschrieben.

Ohne politische Unterstützung werde es nicht gelingen, mehr Menschen mit Kreislaufstillstand als bislang zu retten, so Böttiger, und die Überlebensrate von etwa acht Prozent nach außerklinischer Reanimation zu steigern. Denn etwa 200-mal pro Tag passiert in Deutschland ein Kreislaufstillstand außerhalb medizinischer Einrichtungen. „Wenn wir hier aktiv werden, werden wir sehr viel mehr erreichen als durch Einsatz von Medikamenten oder eine verbesserte Postreanimationsphase.“

An den jetzt in deutscher Übersetzung vorliegenden neuen Reanimationsleitlinien des European Resuscitation Council (ERC) hat sich seit 2015 nicht viel verändert (Kurzfassung: Notfall Rettungsmed 2021; 24: 274-345). Neu hinzugekommen sind die Kapitel „Epidemiologie“ und „Lebensrettende Systeme“.

Letzteres beschreibt Ansätze auf Systemebene, um Reanimationsergebnisse auf nationaler Ebene zu verbessern, zum Beispiel durch Kampagnen, Einbindung digitaler Hilfsmittel, Frühwarnsysteme oder die Implementierung von Medical Emergency Teams (MET). Dies zielt auf Entscheider in Politik, Gesundheitswesen und Bildung.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen