KOMMENTAR

Anschub für die Gentherapie

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Der Erfolg von Frankfurter Hämatologen mit ihrer Gentherapie bei zwei Erwachsenen mit einer angeborenen Immunschwäche bestätigt das große Potential dieser Behandlungsform, nicht nur bei dieser Erkrankung, sondern auch bei anderen Krankheiten, etwa einer HIV-Infektion oder dem Wiskott-Aldrich-Syndrom, einer Plättchenfunktionsstörung.

Das, was schon vor mehr als 15 Jahren im Prinzip bei einem kleinen Mädchen mit angeborener Immunschwäche gelang, ist offenbar auch bei jungen Erwachsenen möglich: Blutstammzellen mit einem intakten Gen auszustatten, das ihnen hilft, etwa bakterielle Keime erfolgreich abzuwehren.

Bei aller Freude über den aktuellen Gentherapie-Erfolg kommt es jetzt darauf an, die Langzeitfolgen der Behandlung genau unter die Lupe zu nehmen, auch wenn etwa das Krebsrisiko mit dieser Gentherapie aufgrund der verwendeten Genfähre viel kleiner zu sein scheint als bei anderen Gentherapien, die bei Kindern Krebs ausgelöst hatten.

Die Frankfurter Forscher geben sich deshalb glücklicherweise nicht mit dem Erreichten zufrieden und arbeiten an einer noch sichereren Genfähre. Sie haben aber schon jetzt das Projekt "Gentherapie" ein ganzes Stück vorangebracht.

Lesen Sie dazu auch: Gentherapie schützt Immungeschwächte vor Infektionen

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!