Anticholinergikum steigert COPD-Trainingserfolg

MÜNCHEN (wst). Bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sollte versucht werden, durch regelmäßiges Körpertraining die sich verstärkenden Symptome Atemnot und Dekonditionierung zu mindern. Der Trainingserfolg steigt einer Studie zufolge, wenn die Patienten einmal täglich Tiotropium inhalieren.

Veröffentlicht:

Die im Verlauf der Krankheit zunehmende Atemnot verleitet COPD-Patienten zu verstärkter körperlicher Schonung. Daran hat Professor Wolfgang Petro von der Klinik Bad Reichenhall bei einer Veranstaltung in München erinnert. Und dies führe dazu, daß die Patienten immer leistungsschwächer werden, so Petro. Mit dem allgemeinen Verlust an Muskelkraft schwindet auch die Atemmuskulatur, was die Atemnot zusätzlich verstärkt.

Circulus vitiosus wird unterbrochen

Mit einem regelmäßigen Körpertraining kann diese Entwicklung nicht nur gestoppt, sondern bis zu einem gewissen Grad sogar rückgängig werden kann, sagte Petro auf der von Boehringer Ingelheim unterstützten Veranstaltung.

Der Trainingserfolg bei COPD kann maßgeblich gesteigert werden, wenn die Patienten zusätzlich zur regelmäßigen körperlichen Aktivität einmal täglich 18 µg des 24 Stunden wirksamen Bronchospasmolytikums Tiotropium (Spiriva®) inhalieren. Das hat eine randomisierte Doppelblindstudie mit 91 Patienten ergeben, die eine ausgeprägte COPD hatten.

Die Patienten absolvierten acht Wochen lang dreimal wöchentlich ein dem individuellen Leistungsstand angepaßtes Laufbandtraining über jeweils mindestens eine halbe Stunde. Außerdem inhalierten 47 dieser Patienten 25 Wochen lang - fünf Wochen vor bis zwölf Wochen nach Ende der Trainingsphase - einmal täglich Tiotropium, die anderen ein entsprechendes Placebo. Primärer Endpunkt war die Verlängerung der Zeit, die eine definierte Geschwindigkeit unter standardisierten Bedingungen auf dem Laufband durchgehalten werden konnte.

Das Ergebnis: Vor der Trainingsperiode hielten die Patienten der Placebo-Gruppe im Mittel 10,5 Minuten mit dem Laufband Schritt, nach dem achtwöchigen Training wurde dieselbe Geschwindigkeit 16,5 Minuten durchgehalten. Das entspricht einer Verlängerung der Laufdauer um 57 Prozent.

Bei den Patienten, die das Anticholinergikum erhalten hatten, war das Leistungsvermögen nach dem Training signifikant höher. Vor Trainigsbeginn konnten sie sich im Mittel 12 Minuten und nach den acht Trainingswochen bei gleicher Geschwindigkeit im Mittel 22 Minuten auf dem Laufband halten. Das bedeutet einen Leistungszuwachs von 80 Prozent.

Erfolg bleibt nach Abschluß des Trainings erhalten

Der Vorteil durch die begleitende Dauermedikation war auch zwölf Wochen nach Abschluß des Trainings noch offensichtlich. Außerdem wurde während der 25wöchigen Studienzeit in der Verum-Gruppe signifikant weniger Bedarfsmedikation zur raschen Verminderung der Symptome benötigt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten