Antidepressiva trotz Komorbidität indiziert

LONDON (eb). Chronische körperliche Krankheiten wie Diabetes, KHK oder COPD gehen oft mit Depressionen einher. Eine Metaanalyse bestätigt, dass Antidepressiva bei dieser Patientengruppe effektiv sind (Br J Psychiatry 2011; 198: 179-188).

Veröffentlicht:

Eine Empfehlung für ein bestimmtes Antidepressivum bei einer spezifischen chronischen Erkrankung lasse sich aber nicht ableiten, so die Autoren aus London.

Allgemein seien SSRI wegen ihrer geringen Interaktionen und Kontraindikationen dabei Mittel der ersten Wahl. Für Patienten nach Herzinfarkt sind Mirtazapin, Sertralin und andere SSRI offenbar sicher.

Wichtigste Schlussfolgerung ist für Privatdozent Carsten Konrad: Den Patienten dürfe eine antidepressive Medikation aus Bedenken nicht vorenthalten werden, kommentiert der Marburger Neurologe (Info Neurologie und Psychiatrie 2011; 7-8: 14).

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen