Antiepileptika können Wirkung der "Pille" mindern

JENA (hem). Bei jungen Frauen mit Epilepsie sollten Interaktionen zwischen Antiepileptika und hormonellen Kontrazeptiva mehr beachtet werden: Denn jede vierte Schwangerschaft bei Frauen mit Antikonvulsiva-Therapie lässt sich auf Pillenversagen zurückführen.

Veröffentlicht:

Auf einen solch hohen Anteil kam zumindest eine britische Untersuchung aus dem Jahre 1998. Junge Epilepsie-Patienten sollten daher gezielt nach ihrer Komedikation befragt werden. Daran hat Professor Stefan Stodiek aus Hamburg beim Neuropädiatrie-Kongress in Jena erinnert.

Grundsätzlich sollte man bei allen Enzym-induzierenden Antiepileptika davon ausgehen, dass sie die Wirksamkeit einer hormonellen Kontrazeption beeinträchtigen, so der Neurologe auf einem vom Unternehmen UCB unterstützten Symposium. Dabei sei es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass etwa drei Viertel aller Mädchen mit der Pille verhüten, dass sie in immer jüngerem Lebensalter sexuell reif werden und dass jedes vierte Mädchen schon mit 15 Jahren Geschlechtsverkehr hat. Da vor allem junge Mädchen die Einnahme der Pille häufig verheimlichen, setzen sie sich unnötigen Risiken aus.

Stodiek empfahl deshalb sowohl Frauenärzten als auch Neurologen und Pädiatern, dieses Problem ernst zu nehmen. So sollten Ärzte, die Antiepileptika verordnen, gezielt nach der Pille und Gynäkologen gezielt nach einer möglichen antiepileptischen Behandlung fragen. Ratsam sei auch, die jungen Frauen über alternative Verhütungsmethoden mit geringem Interaktionsrisiko, wie zum Beispiel die Hormonspirale, aufzuklären.

Umgekehrt kann die Pille auch die Wirksamkeit der antikonvulsiven Therapie gefährden. So sei es zwar sinnvoll, Lamotrigin wegen seiner nicht-teratogenen Eigenschaften bei jungen Frauen zu bevorzugen. Man sollte jedoch berücksichtigen, dass eine gleichzeitige Einnahme der Pille die Lamotrigin-Serumspiegel auf etwa die Hälfte senkt.

Stodiek empfahl daher, grundsätzlich Antiepileptika mit wenig Interaktionspotenzial wie Gabapentin und Levetiracetam (Keppra®) bei der Einleitung einer oft lebenslang nötigen Therapie zu bevorzugen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer