Antikörper bei Frühgeborenen mindern später das Giemen

WIESBADEN (eb). Werden frühgeborene Kinder während ihres ersten Lebensjahres mindestens drei Mal mit Palivizumab behandelt, entwickeln sie nur halb so oft wiederkehrendes Giemen wie Frühgeborene ohne Therapie mit dem monoklonalen Antikörper.

Veröffentlicht:

Das hat eine multizentrische prospektive Studie ergeben, in der 191 Kinder Injektionen von Palivizumab (Synagis®) erhalten hatten (J Pediatr 151, 2007, 34). Sie waren höchstens 36 Monate alt, hatten keine chronische Lungenerkrankung und waren noch nicht wegen einer RSV-Infektion stationär behandelt worden. Von den 230 Kindern der Kontrollgruppe ohne Palivizumab-Therapie waren 76 stationär wegen RSV behandelt worden. Primärer Endpunkt war wiederkehrendes Giemen, definiert als mindestens dreimaliges Auftreten von Giemen innerhalb von zwölf Monaten.

Ein wiederkehrendes Giemen hatten 13 Prozent der mit Palivizumab behandelten Kinder und 26 Prozent der Kinder in der Kontrollgruppe. "Der Wirkmechanismus besteht wahrscheinlich darin, dass Palivizumab die Entwicklung einer harmlosen RSV-Infektion zu einem Infekt des Bronchialbaumes und die daraus oft resultierende chronische bronchiale Überempfindlichkeit verhindert", sagt Professor Christian Rieger aus Bochum. Palivizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der Frühgeborenen in monatlichen Abständen injiziert wird, um RSV-Infektionen der unteren Atemwege zu verhindern. Das Mittel ist 2001 mit dem von der "Ärzte Zeitung" gestifteten Galenus-Preis ausgezeichnet worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen