Krebs

Antikörpertherapie bringt Vorteile

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. In den vergangenen Monaten habe es bei den Antikörpertherapien gegen das Multiple Myelom viel Bewegung gegeben, sagte Privatdozent Dr. Marc-Steffen Raab vom Universitätsklinikum Heidelberg bei den Heidelberger Myelomtagen 2016. Als Beispiele nannte er den SLAMF7-Antikörper Elotuzumab und den CD38-Antikörper Daratumumab.

Die jüngste Auswertung der Eloquent-2-Studie mit Elotuzumab als Kombinationspartner für Lenalidomid/Dexamethason (Len/Dex) habe ergeben, dass der Antikörper offenbar einen Langzeiteffekt hat, so Raab in Heidelberg.

Im Vergleich zur Kontrollgruppe habe eine Folgetherapie erst ein Jahr später begonnen werden müssen. Unter anderem in der POLLUX-Studie zeigte sich, dass Daratumumab in Kombination mit Lenalidomid/Dexamethason hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens (PFS) deutlich wirksamer ist als Lenalidomid/Dexamethason ohne den Antikörper. (ple)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird