Kommentar zur telemedizinischen Schlaganfallversorgung

Apoplex: Regionalisierung konkret machen!

Neurologische Versorgung im ländlichen Raum ist lückenhaft. Helfen könnten intersektorale, regionalisierte Telemedizinangebote.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Regionalisierung war zuletzt ein häufig gehörtes, gesundheitspolitisches Schlagwort, gerade auch mit Blick auf ein denkbares „grünes“ Gesundheitsministerium. Die Schlaganfallversorgung böte eine Möglichkeit, dieses oft etwas schwer greifbare Konzept konkret zu machen.

Dabei könnten existierende, regionale, telemedizinische Schlaganfallnetze erweitert werden, zum einen in Richtung Rettungsdienst und Leitstellen, zum anderen in Richtung Nachsorge und damit ambulante Leistungserbringer jeglicher Art.

Das ist „sportlich“, aber es wäre ein lohnendes Ziel. Technische Basis könnte im Idealfall die elektronische Patientenakte (ePA) sein, was aktuell freilich daran scheitert, dass kaum ein potenzieller Schlaganfallpatient über eine ePA verfügt. An beidem lässt sich aber arbeiten: Sektorübergreifende Telemedizin ist möglich, das zeigt der GBA-Beschluss zur Herzinsuffizienz-Telemedizin. Und auch bei der ePA gäbe es diverse politische Ansatzpunkte, die Nutzerquote zu erhöhen.

Alternativ könnte ein sektorübergreifendes Netzwerk erstmal auf KIM-Basis oder auch über eine Fallakte kommunizieren. Warum nicht? Letztlich ist es eine Frage des Wollens. Dass mit dem langjährigen DSG-Vorsitzenden Professor Armin Grau jetzt zum ersten Mal überhaupt ein führender deutscher Schlaganfallexperte im Deutschen Bundestag sitzt – vielleicht ist das ja ein gutes Omen?

Lesen sie auch

Schreiben Sie dem Autor: med@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen