Smartphones

App "MS und ich" bringt Unterstützung im Alltag

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Wann muss ich das nächste Mal an mein Medikament denken? Wann ist die nächste Kontrolle fällig? - Um Patienten mit Multipler Sklerose (MS) im Alltag möglichst optimal zu unterstützen, stellt das Unternehmen Novartis die Service-App "MS und ich" kostenlos zur Verfügung.

Doch "MS und ich" könne weitaus mehr, so der Hersteller. Denn die App erfasse auch das subjektive Befinden der Patienten: Wie geht es mir heute? Fühle ich mich körperlich und geistig fit oder bin ich eher müde?

Diese Angaben könnten, wenn sie regelmäßig erfasst werden, den Patienten ein besseres Gefühl für ihre Krankheit vermitteln und zugleich eine wertvolle Grundlage für das Arztgespräch liefern.

"MS und ich" kann unabhängig von der Art der MS-Therapie eingesetzt werden. Für Teilnehmer des EXTRACARE-Programms bietet ein neues App-Update nun auch vielfältige Übungen, mit denen kognitive Fähigkeiten trainiert werden können. (eb)

Die App läuft auf Smartphones mit den Betriebssystemen iOS oder Android und steht im Apple App Store und bei Google Play kostenlos zum Download bereit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus