Bei Kindern

Appendizitis mittels Ultraschall erkennen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfiehlt eine Sonografie um Bauchschmerzen bei Kindern auf den Grund zu gehen. Mittels Sonografie lasse sich eine mögliche Appendizitis diagnostizieren ohne die Patienten mit Schmerzen oder Strahlen zu belasten.

Entscheidend sei dabei die Qualifikation des Kinderarztes, teilt die DEGUM mit. Mit modernen Geräten könnten Experten bei mindestens neun von zehn Kindern mit 95-prozentiger Sicherheit feststellen, ob eine Appendizitis vorliegt.

"Eine so hohe Erfolgsrate gelingt allerdings nur in Kliniken, in denen der Ultraschall durch qualifizierte Kinderspezialisten durchgeführt wird", wird Professor Michael Melter, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Regensburg.

Was passiert, wenn der Untersucher nicht ausreichend qualifiziert ist, zeige sich am Beispiel der USA: Dort würden so viele Appendizitiden falsch positiv diagnostiziert, dass bis zu 40 Prozent der Operationen unnötigerweise durchgeführt werden. Umgekehrt würden 30 Prozent der drohenden Perforationen nicht rechtzeitig erkannt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 12.05.201509:28 Uhr

die 95% durch "Ultraschall" sind ein Märchen!!!

Bitte bei Verdacht sofort einem Chirurgen vorstellen, der operiert mit Sicherheit NICHT jeden Bauch.
Nur ist eine Verspätung der erforderlichen Op immer eine ernsthafte Risikoerhöhung.
Deshalb werden akute Blinddärme auch heute noch nachts operiert.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus