BUCHTIP

Arthrose und Osteosynthese

Veröffentlicht:

Einen ungewöhnlichen Ansatz hat der Herausgeber Nikolaus Wülker für sein Taschenbuch gewählt: Orthopädie und Unfallchirurgie, zwei Fachrichtungen, die sonst in je eigenen Lehrbüchern besprochen werden, hat er miteinander verquickt.

Sein Argument: Für Studenten und Kollegen bedeute dies einen Gewinn, weil sich die anatomischen und mechanischen Grundlagen beider Arbeitsbereiche stark ähnelten. Auch die Therapie orientiere sich meist an den gleichen Prinzipien, zum Beispiel bei Osteosynthese und Gelenkersatz. In der Einteilung des Buches spiegeln sich die anatomischen Vorgaben wider. Körperteilen wie Hüfte, Knie, Fuß oder Wirbelsäule sind eigene Kapitel gewidmet. Sinnvoll ist das deshalb, weil sich viele orthopädische Krankheiten und Verletzungen nur auf ein Gelenk auswirken.

Um Systemerkrankungen und Tumoren, die sich nicht in diese Gliederung einfügen, geht es dann am Ende des Buches. Dabei nehmen die einzelnen Krankheitsbilder jeweils so viel Platz ein, wie es der Häufigkeit entspricht, mit der ein Arzt in seinem Berufsleben damit konfrontiert wird: Den Arthrosen zum Beispiel sind viele Seiten eingeräumt, den selteneren angeborenen Fehlbildungen dagegen nur wenige. (ars)

Nikolaus Wülker (Herausgeber): Orthopädie und Unfallchirurgie. Georg Thieme Verlag Stuttgart, 2005, 29,95 Euro, ISBN 3-13-129971-1

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung