Schonender und Sicherer

Arzneimittel in exakter Dosis „drucken“

Tabletten teilen oder mörsern, kleine Flüssigkeitsvolumina genau abmessen – das könnte mit einer neuen Technik des Arzneimitteldrucks künftig entfallen. Vor allem Kinder könnten als Patienten profitieren.

Veröffentlicht:
Die Arzneimittel, die von dem neuen digitalen 2D-Drucker auf kleine Gelplättchen gedruckt werden, werden derzeit in zwei klinischen Studien geprüft.

Die Arzneimittel, die von dem neuen digitalen 2D-Drucker auf kleine Gelplättchen gedruckt werden, werden derzeit in zwei klinischen Studien geprüft.

© Universitätsklinikum Heidelberg

Heidelberg. Besonders die medikamentöse Therapie bei Kindern könnte eine neue Technik des Arzneimitteldrucks schonender, sicherer und einfacher machen. Dabei werden Arzneimittel ähnlich der Tinte in einem Tintenstrahldrucker auf Gelplättchen (oralen Dünnfilmen) gedruckt, die sich im Mund innerhalb von Sekunden auflösen, berichtet das Uniklinikum Heidelberg (UKHD), das gemeinsam mit dem Unternehmen DiHeSys die neue 2D-Drucktechnik entwickelt hat. Der große Vorteil: Die Dosierung des Arzneimittels kann über einen weiten Bereich angepasst werden.

Damit Medikamente ihre maximale Wirkung entfalten und dabei möglichst wenig unerwünschte Wirkungen auftreten, muss die Dosierung ja auf jeden Patienten angepasst werden. Je nach Verabreichungsform – beispielsweise als Tablette oder Zäpfchen – ist eine solche Anpassung vor allem für Kinder aber oft nur mit großem Aufwand möglich, erinnert das UKHD.

Kleine Dosen sind eine Herausforderung

„Während höhere Dosierungen durch Mehrfachgaben leicht erzielt werden können, sind die Herausforderungen bei der Gabe kleinster Mengen besonders groß“, wird Professor Walter Haefeli vom UKHD zitiert.

Aktuell prüfen die Wissenschaftler die Machbarkeit der neuen Technik in zwei klinischen Studien mit insgesamt 24 Probanden. Dabei werde zunächst untersucht, ob sich die Darreichungsform überhaupt zur Verabreichung eines Medikaments eignet: Wie gut wird das gedruckte Medikament über die Mundschleimhaut aufgenommen? Wie viel kommt im Blut an? Welches ist die kleinste verabreichbare Dosis? Für die klinische Machbarkeitsstudie werde Midazolam in geringsten Mengen, aber in einem 100-fachen Dosierungsbereich (30 μg bis 3 mg) eingesetzt. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?