Schonender und Sicherer

Arzneimittel in exakter Dosis „drucken“

Tabletten teilen oder mörsern, kleine Flüssigkeitsvolumina genau abmessen – das könnte mit einer neuen Technik des Arzneimitteldrucks künftig entfallen. Vor allem Kinder könnten als Patienten profitieren.

Veröffentlicht:
Die Arzneimittel, die von dem neuen digitalen 2D-Drucker auf kleine Gelplättchen gedruckt werden, werden derzeit in zwei klinischen Studien geprüft.

Die Arzneimittel, die von dem neuen digitalen 2D-Drucker auf kleine Gelplättchen gedruckt werden, werden derzeit in zwei klinischen Studien geprüft.

© Universitätsklinikum Heidelberg

Heidelberg. Besonders die medikamentöse Therapie bei Kindern könnte eine neue Technik des Arzneimitteldrucks schonender, sicherer und einfacher machen. Dabei werden Arzneimittel ähnlich der Tinte in einem Tintenstrahldrucker auf Gelplättchen (oralen Dünnfilmen) gedruckt, die sich im Mund innerhalb von Sekunden auflösen, berichtet das Uniklinikum Heidelberg (UKHD), das gemeinsam mit dem Unternehmen DiHeSys die neue 2D-Drucktechnik entwickelt hat. Der große Vorteil: Die Dosierung des Arzneimittels kann über einen weiten Bereich angepasst werden.

Damit Medikamente ihre maximale Wirkung entfalten und dabei möglichst wenig unerwünschte Wirkungen auftreten, muss die Dosierung ja auf jeden Patienten angepasst werden. Je nach Verabreichungsform – beispielsweise als Tablette oder Zäpfchen – ist eine solche Anpassung vor allem für Kinder aber oft nur mit großem Aufwand möglich, erinnert das UKHD.

Kleine Dosen sind eine Herausforderung

„Während höhere Dosierungen durch Mehrfachgaben leicht erzielt werden können, sind die Herausforderungen bei der Gabe kleinster Mengen besonders groß“, wird Professor Walter Haefeli vom UKHD zitiert.

Aktuell prüfen die Wissenschaftler die Machbarkeit der neuen Technik in zwei klinischen Studien mit insgesamt 24 Probanden. Dabei werde zunächst untersucht, ob sich die Darreichungsform überhaupt zur Verabreichung eines Medikaments eignet: Wie gut wird das gedruckte Medikament über die Mundschleimhaut aufgenommen? Wie viel kommt im Blut an? Welches ist die kleinste verabreichbare Dosis? Für die klinische Machbarkeitsstudie werde Midazolam in geringsten Mengen, aber in einem 100-fachen Dosierungsbereich (30 μg bis 3 mg) eingesetzt. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen