Asthma: Neuer Inhalator optimiert Arznei-Verteilung in den Bronchien

MÜNCHEN (wst). Bald steht in Deutschland eine neue inhalierbare Fixkombination aus dem Steroid Beclometason und dem lang wirksamen Beta-2-Mimetikum Formoterol zur Verfügung. Die neuartige Formulierung der bewährten Substanzen in Verbindung mit einem modernen Inhalator ermöglicht auch bei niedriger Dosis eine effektive Verteilung in den Bronchien.

Veröffentlicht:

Viele Asthma-Patienten benötigen zur guten Kontrolle ihrer Atemwegserkrankung ein inhalatives Kortikosteroid und ein inhalatives lang wirksames Beta-2-Mimektikum (LABA). Daran hat Professor Ashley Woodcock aus Manchester zum Jahreskongreß der European Respiratory Society (ERS) in München erinnert.

Am ehesten profitierten Patienten von den sich ergänzenden Wirkungen der beiden Substanzklassen durch Kombinationspräparate, weil damit eine bessere Compliance zu erwarten sei.

Bei der neuen Fixkombination des Unternehmens, die unter dem Namen Foster® auf den Markt kommen soll, werden die beiden bewährten Komponenten Formoterol und Beclometason in ultrafeiner Formulierung über ein Dosieraerosol mit Hilfe der Modulite®-Technik inhaliert.

Szintigraphie-Studien hätten ergeben, daß diese Inhalatortechnik in Verbindung mit der kleinen Partikelgröße von nur ein bis zwei Mikrometern eine überdurchschnittlich gute Lungendeposition der Substanzen ermöglicht, so Woodcock auf einem Symposium des Unternehmens Asche Chiesi. Damit ließe sich die systemische Steroidbelastung reduzieren.

Mit der neuen Fixkombination aus Beclometason und Formoterol kann ein moderates bis schweres Asthma mindestens so gut kontrolliert werden wie mit anderen, bereits etablierten Fixkombinationen. Das haben Vergleichsstudien mit mehreren Hundert Patienten ergeben.



STICHWORT

Asthma-Schweregrade bei Erwachsenen

Grad I - intermittierend: Am Tag weniger als einmal pro Woche Symptome, sonst asymptomatisch. Nachts höchstens zweimal im Monat.

Grad II - geringgradig persistierend:Nicht täglich Symptome. Nachts öfter als zweimal im Monat.

Grad III - mittelgradig persistierend:Täglich Symptome. Nachts mehr als einmal pro Woche.

Grad IV - schwergradig persistierend: Tagsüber Dauersymptome, eingeschränkte körperliche Aktivität. Nachts häufig Symptome.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf