Asthma-Symptome beim Sport meist Zeichen für inadäquate Therapie

MÜNCHEN (sto). Praktisch alle Kinder mit Asthma haben - unbehandelt - bei körperlicher Anstrengung Atemprobleme. "Das Belastungsasthma gibt es in jedem Alter, man muss nur die richtigen Fragen stellen", sagt der Pädiater Dr. Hans-Georg Bresser vom Evangelischen Krankenhaus Bielefeld. Belastungsasthma sei meist ein Zeichen für eine inadäquate Therapie.

Veröffentlicht:

Auch bei Säuglingen und Kleinkindern sollte nach den Symptomen eines Belastungsasthmas gefragt werden, betonte Bresser. Die Antwort auf die Frage "Was macht das Kind, wenn es weint, schreit oder lacht?" gebe wichtige Hinweise.

Tatsächlich werde ein Anstrengungsasthma von den Patienten und den Eltern oftmals als Konditionsschwäche falsch eingeschätzt, sagte Bresser bei einer Veranstaltung von MSD Sharp & Dohme in München. Zu einer vollständigen Lungenfunktionsdiagnostik gehöre deshalb stets auch ein Laufbelastungstest. Dazu brauche man keine Hightech-Ausstattung. Zur Not könne man die Patienten auch mehrmals im Treppenhaus auf- und absteigen lassen.

Lungenfunktionstest nach Belastung empfohlen

Wichtig sei, dass die Belastung sechs bis acht Minuten dauert. Nach der Belastung sollte eine Pause von 5 bis 15 Minuten eingelegt und dann ein Lungenfunktionstest gemacht werden. "Mit der Ruhelungenfunktion sollte man sich keinesfalls zufriedengeben, so Bresser.

Das Problem bei Kindern und Jugendlichen mit Anstrengungsasthma ist nach Angaben des Kollegen, dass sich Kinder meist spontan körperlich belasten. Deshalb sei die Empfehlung, vor dem Sport prophylaktisch ein rasch wirksames Beta-2-Mimetikum zu inhalieren, bei Kindern kaum zu realisieren. Um so wichtiger sei daher eine adäquate Dauertherapie, sagte Bresser. Denn: Medikamentös schlecht eingestellte Asthmatiker hätten ein erhöhtes Risiko für Atemnot bei körperlicher Belastung.

Therapieerfolg bereits in vier Wochen

Gut beherrschbar sei das Belastungsasthma zum Beispiel mit dem Leukotrienrezeptor-Antagonisten Montelukast (Singulair), so der Pädiater. Nach aktuellen Studiendaten würden belastungsinduzierte Symptome bereits bei einer vierwöchigen Behandlung mit diesem Medikament signifikant reduziert. Außerdem fördere die orale Therapie die Compliance der Patienten. Und: Der Einnahmezeitpunkt sei aufgrund der langen Halbwertszeit der Substanz unwichtig, berichtete Bresser.

Erfahrungsgemäß treiben Kinder und Jugendliche mit Asthma um so weniger Sport, je schwerer die Erkrankung ist. Das sollte aber nicht hingenommen werden, so Bresser. Denn: Je seltener die Kinder sich sportlich betätigen, um so häufiger treten Asthma-Symptome bei Belastung auf. Daher sollte eine Befreiung vom Schulsport heute nicht mehr ausgestellt werden, forderte Bresser.



STICHWORT

Belastungsasthma

Belastungsasthma - auch Anstrengungsasthma genannt - tritt ausschließlich bei körperlicher Belastung auf. Meist ist ein anstrengungsindiziertes Asthma jedoch Zeichen einer inadäquaten Asthmakontrolle. Deshalb sollte zunächst die Therapie überprüft werden, heißt es in der aktuellen gemeinsamen Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.

Weitere Infos zur Therapie bei Anstrengungsasthma gibt es unter www.atemwegsliga.de - den Link "Asthmaleitlinie" wählen!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache