Dänische Studie

Asthma erhöht das Infektionsrisiko

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Patienten, die vor dem 50. Lebensjahr an Asthma erkranken, haben im Vergleich zu Kontrollpersonen ohne atopische Erkrankung ein deutlich erhöhtes Risiko für Infektionen, unabhängig davon ob sie Raucher oder Nicht-Raucher sind. Das haben dänische Wissenschaftler um Jens Helby von der Universitätsklinik Kopenhagen festgestellt.

An der Studie hatten mehr als 105.000 Personen aus der Allgemeinbevölkerung teilgenommen (J Intern Med 2017; 282(3): 254-267). Während der Beobachtungszeit von median sechs Jahren waren 11.160 Personen von Infektionen betroffen. Diejenigen Teilnehmer mit Asthma, die niemals geraucht hatten, hatten im Vergleich zu Nie-Rauchern ohne atopische Erkrankung ein um 65 Prozent erhöhtes Infektionsrisiko. Das Risiko für eine Pneumonie war 2,4fach erhöht und das Risiko für eine Infektion außerhalb des Respirationstraktes um 36 Prozent erhöht. Bei denjenigen Personen, die in ihrem Leben bereits geraucht hatten, waren die Ergebnisse ähnlich ausgefallen. (ikr)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern