Asthma wird am Arbeitsplatz gern verschwiegen

Etwa jeder zweite arbeitende Asthmatiker fühlt sich durch die Erkrankung in seiner Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Viele Betroffene mussten nach eigenen Angaben Nachteile hinnehmen.

Von Christine Vetter Veröffentlicht:
Asthmatische Symptome verstärken sich häufig am Arbeitsplatz. Patienten sprechen dies aber meist nicht von sich aus an.

Asthmatische Symptome verstärken sich häufig am Arbeitsplatz. Patienten sprechen dies aber meist nicht von sich aus an.

© www.digitalstock.de

AMSTERDAM. Bei Asthmatikern handelt es sich meist um jüngere Menschen, die aktiv im Berufsleben stehen. Auch wenn das Asthma nicht berufsbedingt ist, gibt es doch häufig Faktoren am Arbeitsplatz, die die Symptomatik verstärken.

Über die Situation am Arbeitsplatz gesprochen wird in aller Regel aber nicht, obwohl die Patienten selbst einen großen Aufklärungsbedarf angeben, wie eine aktuelle Befragung von Berufstätigen mit Asthma ergeben hat.

100 Asthma-Patienten wurden befragt

In der bundesweiten, repräsentativen Befragung bei 100 Asthma-Patienten gaben 58 Prozent der Berufstätigen an, sich durch die Erkrankung in ihrer beruflichen Leistungsfähigkeit beeinträchtigt zu fühlen. Das berichtete Dr. Dieter Donner, Internist und Arbeitsmediziner aus Singen beim Jahreskongress der "European Respiratory Society" (ERS) in Amsterdam.

34 Prozent der Befragten konnten ihre Tätigkeit infolge der Erkrankung zeitweise nicht ausüben, wobei im Mittel zwölf Arbeitstage pro Jahr verloren gingen.

Rund jeder vierte Befragte musste nach eigenen Angaben berufliche Nachteile infolge der Erkrankung hinnehmen. In erster Linie genannt wurden dabei der Verlust des Arbeitsplatzes, schlechtere Aufstiegschancen sowie Mobbing am Arbeitsplatz.

Vor diesem Hintergrund ist es nach Angaben von Donner nicht verwunderlich, dass 38 Prozent der Patienten nicht offen mit der Erkrankung umgehen und weder den Vorgesetzten noch die Kollegen darüber informiert hatten.

Routinemäßige Beratung findet selten statt

Andererseits besteht ein erheblicher Informationsbedarf zum Thema "Asthma und Konsequenzen am Arbeitsplatz", wie rund 80 Prozent der Befragten erklärten. Allerdings kannten 65 Prozent keine entsprechende Informationsquelle oder Beratungsstelle, an die sie sich hätten wenden können.

Trotz ihrem Wunsch nach mehr Information hatten aber 60 Prozent auch nicht versucht, das Thema von sich aus bei ihrem Hausarzt oder bei ihrem Pneumologen anzusprechen. "Nur 22 Prozent konsultierten deshalb den Betriebsarzt", gab Donner bei einem von Mundipharma initiierten Pressegespräch zu bedenken.

In der aktuellen Erhebung wurden zum gleichen Thema auch 50 Hausärzte, 30 Pneumologen und 20 Betriebsärzte befragt. Obwohl etwa 95 Prozent von ihnen das Thema Asthma am Arbeitsplatz als wichtig erachteten, boten nach eigenen Angaben aber lediglich 24 Prozent den von ihnen betreuten Patienten routinemäßig eine Beratung zu dieser Thematik an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?