Alternative zur Blutprobe

Atemtest hilft, Epilepsie-Therapie zu überwachen

Basler Wissenschaftler haben einen Atemtest entwickelt, der Mediziner bei der Wahl der Therapie für Patienten mit Epilepsie unterstützt. Der Vorteil: Die Methode ist schnell und nicht-invasiv.

Veröffentlicht:
Lieber pusten als pieksen: Professor Pablo Sinues (mitte) und sein Team haben einen Atemtest entwickelt, der Mediziner bei der Überwachung der Therapie von Epilepsie-Patienten unterstützt.

Lieber pusten als pieksen: Professor Pablo Sinues (mitte) und sein Team haben einen Atemtest entwickelt, der Mediziner bei der Überwachung der Therapie von Epilepsie-Patienten unterstützt.

© UKBB

Basel. Eine neue Methode, um die Therapie-Erfolge bei Patienten mit Epilepsie zu messen, haben Wissenschaftler der Universität Basel entwickelt. Davon versprechen sie sich eine präzisere Reaktionsmöglichkeit bei der Behandlung von Patienten mit Epilepsie, teilt die Universität Basel mit.

Die Forscher um Professor Pablo Sinues haben einen Atemtest entwickelt, der Medizinern dabei hilft, die Medikamente von Epilepsie-Patienten möglichst genau zu dosieren. Für das Team um Sinues liegt der Vorteil des Atemtests darin, dass die Kontrolle nicht über eine Blutprobe geschieht. Denn die könne bei Kindern immer ein Stressfaktor sein, außerdem muss die Probe nicht erst ins Labor – die Resultate sind sofort verfügbar, heißt es in der Mitteilung.

Der Test scheint sich bisher zu bewähren: Sowohl bei den jungen Patienten am Universitäts-Kinderspital beider Basel als auch bei der erwachsenen Referenzgruppe am Universitätsspital Zürich führten die Atemtests zu den gleichen Resultaten wie die konventionellen Blutuntersuchungen (Nature Comm Med 2021; online 2. August).

Vorteil: Schnell und nicht-invasiv

Damit gebe es neben Blutuntersuchungen eine weitere Möglichkeit, den Verlauf der Therapie im Auge zu behalten. Darüber hinaus liefere der Atemtest noch weitere Informationen zum Stoffwechsel der Patienten, die Ärzte für die Therapie nutzen können.

Im Basler Universitäts-Kinderspital sei vor allem die schnelle Verfügbarkeit der Testresultate ein grosser Vorteil der neuen Messmethode, schreiben die Forscher. Die jungen Patienten brauchten eine ständige Anpassung der Medikamente, weil sich ihr Stoffwechsel mit dem Wachstum verändere.

Mit der neuen Technologie erhielten die Ärzte einen nicht-invasiven Test, der ihnen sofort Anhaltspunkte gebe, wie erfolgreich die angewendete Therapie verläuft. Entsprechend schnell könnten sie reagieren, wenn das Medikament anders dosiert werden müsse.

Noch könne die Technik nicht flächendeckend angewendet werden – in einem nächsten Schritt müsse für die Messmethode eine Lizenz erworben werden, berichtet Sinues in der Mitteilung. (mmr)

Mehr zum Thema

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter