Alternative zur Blutprobe

Atemtest hilft, Epilepsie-Therapie zu überwachen

Basler Wissenschaftler haben einen Atemtest entwickelt, der Mediziner bei der Wahl der Therapie für Patienten mit Epilepsie unterstützt. Der Vorteil: Die Methode ist schnell und nicht-invasiv.

Veröffentlicht:
Lieber pusten als pieksen: Professor Pablo Sinues (mitte) und sein Team haben einen Atemtest entwickelt, der Mediziner bei der Überwachung der Therapie von Epilepsie-Patienten unterstützt.

Lieber pusten als pieksen: Professor Pablo Sinues (mitte) und sein Team haben einen Atemtest entwickelt, der Mediziner bei der Überwachung der Therapie von Epilepsie-Patienten unterstützt.

© UKBB

Basel. Eine neue Methode, um die Therapie-Erfolge bei Patienten mit Epilepsie zu messen, haben Wissenschaftler der Universität Basel entwickelt. Davon versprechen sie sich eine präzisere Reaktionsmöglichkeit bei der Behandlung von Patienten mit Epilepsie, teilt die Universität Basel mit.

Die Forscher um Professor Pablo Sinues haben einen Atemtest entwickelt, der Medizinern dabei hilft, die Medikamente von Epilepsie-Patienten möglichst genau zu dosieren. Für das Team um Sinues liegt der Vorteil des Atemtests darin, dass die Kontrolle nicht über eine Blutprobe geschieht. Denn die könne bei Kindern immer ein Stressfaktor sein, außerdem muss die Probe nicht erst ins Labor – die Resultate sind sofort verfügbar, heißt es in der Mitteilung.

Der Test scheint sich bisher zu bewähren: Sowohl bei den jungen Patienten am Universitäts-Kinderspital beider Basel als auch bei der erwachsenen Referenzgruppe am Universitätsspital Zürich führten die Atemtests zu den gleichen Resultaten wie die konventionellen Blutuntersuchungen (Nature Comm Med 2021; online 2. August).

Vorteil: Schnell und nicht-invasiv

Damit gebe es neben Blutuntersuchungen eine weitere Möglichkeit, den Verlauf der Therapie im Auge zu behalten. Darüber hinaus liefere der Atemtest noch weitere Informationen zum Stoffwechsel der Patienten, die Ärzte für die Therapie nutzen können.

Im Basler Universitäts-Kinderspital sei vor allem die schnelle Verfügbarkeit der Testresultate ein grosser Vorteil der neuen Messmethode, schreiben die Forscher. Die jungen Patienten brauchten eine ständige Anpassung der Medikamente, weil sich ihr Stoffwechsel mit dem Wachstum verändere.

Mit der neuen Technologie erhielten die Ärzte einen nicht-invasiven Test, der ihnen sofort Anhaltspunkte gebe, wie erfolgreich die angewendete Therapie verläuft. Entsprechend schnell könnten sie reagieren, wenn das Medikament anders dosiert werden müsse.

Noch könne die Technik nicht flächendeckend angewendet werden – in einem nächsten Schritt müsse für die Messmethode eine Lizenz erworben werden, berichtet Sinues in der Mitteilung. (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie